Aktuelle Corona-Informationen

Umgang mit der Corona-Pandemie im Landeskrankenhaus

Unsere Einrichtungen behandeln unterschiedliche Zielgruppen. Bei jeder von ihnen besteht ein unterschiedlich starkes Risikopotential, sich mit dem SARS-CoV-2 anzustecken und an Covid-19 zu erkranken. 

Darum wurden in all unseren Einrichtungen angepasste Schutzmaßnahmen ergriffen. Diese richten sich nach den Empfehlungen und Vorgaben der öffentlichen Stellen.

Darüber hinaus erfüllen all unsere Einrichtungen, wie auch vor der Pandemie, strenge Hygienestandards. 

Wir tun alles, um den Schutz unserer Patienten, Besucher und Bewohner bestmöglich zu gewährleisten.

Aktuelle Besuchsregeln

Besucherinnen und Besucher müssen während des gesamten Aufenthalts im Gesundheitszentrum Glantal eine FFP2-Maske tragen. Darüber hinaus gelten aktuell keine Einschränkungen.

Ausnahme: Auf der Intensivstation sind Besuche nur nachmittags und nach vorheriger telefonischer Rücksprache unter 06753-910 0 möglich.

Aufgrund der veränderten Pandemie-Lage sind Besuche im Behandlungsbereich wieder möglich.

Alle Besucher müssen verpflichtend eine FFP2-Maske tragen.

Aktuelle Regelungen

Neue Besuchsregeln in der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie

Sehr geehrte Damen und Herren,

es gelten ab dem 1. März 2023 folgende Regelungen für Besucher:innen in der Klinik Nette-Gut:

  1. Stimmen Sie über Ihren Angehörigen oder Bekannten, den Sie besuchen wollen, einen Besuchstermin ab. Wichtig: Dieser Besuchstermin muss bestätigt werden.
  2. Aktuell können zwei Personen einen Patienten gleichzeitig besuchen.
  3. Planen Sie bitte ein paar Minuten Wartezeit ein. Das elektronische Anmeldesystem für Besucher läuft über Ihre Personalausweisnummer im Warte- und Empfangsgebäude gegenüber der Pforte. Dort können Sie sich selbst direkt registrieren. Für die erstmalige Registrierung benötigen Sie etwas Zeit, da Sie auch auf die Sicherheitsbestimmungen hingewiesen werden.
  4. Während des Besuches ist in den Gebäuden ausschließlich eine FFP2-Maske zu tragen
  5. Das Kontakt- und Berührungsverbot ist aufgehoben, hierbei besteht aber die Pflicht bei einer körperlichen Nähe zum Tragen der FFP2-Maske.
    1. Der Besuch wird während der gesamten Dauer vom Personal überwacht.
    2. Gegenstände dürfen nicht direkt dem Patienten überreicht werden. Sie können an der Pforte ein zuvor vom Behandlungsteam genehmigtes Paket verschlossen und verklebt sowie mit dem Namen des Patienten versehen, abgeben. Es wird dann gesondert mit der Hauspost zugestellt. Oder aber Sie senden es direkt mit der Post.
  6. Verstöße gegen das konsequente Tragen der FFP-2 Maske, sowie gegen die Sicherheitsbestimmungen führen zu einem Abbruch des Besuchs bzw. zu einer Verweigerung des Zutritts.

Wir bitten alle Besucher:innen darum, bei einer Erkältungssymptomatik von einem Besuch abzusehen und einen neuen Termin zu vereinbaren.

Wir danken Ihnen für ihr Verständnis

Besuche sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit der jeweiligen Station. 

  • Zu Besuch dürfen sorgeberechtigte Angehörige oder Mitglieder der Kernfamilie kommen
  • Besuch ist an den Wochenenden und Feiertagen außerhalb der Therapiezeiten möglich
  • Für den Besuch müssen Sie mit Ihrem Kind das Gelände verlassen

 

In unserer Geriatrischen Fachklinik gelten folgende Besuchsregeln:

  • Die Besucher müssen während des Besuchs eine FFP2 Maske tragen (ebenso die Patienten).

Für Patienten, die neu aufgenommen werden, gilt:

  • Schnelltests werden bei Vorliegen von Symptomen durchgeführt. Sofern ein solcher Test positiv ist, erfolgt ein PCR-Test.

Aktuell dürfen Besucherinnen und Besucher das Klinikgelände der Rheinhessen-Fachklinik Alzey betreten.

Besuchende benötigen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest. Zudem ist während des Besuchs eine FFP2-Maske zu tragen.

 

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Eltern, Betreuerinnen und Betreuer, 

weiterhin ist auch in Deutschland das Risiko einer Ansteckung durch das Corona-Virus sehr hoch. Besonders gefährdet sind chronisch kranke Patienten. Wir möchten auch unseren Beitrag zur Verringerung der Ansteckungsrisiken leisten. 

Allgemeine Regelungen

  • Sowohl Patienten als auch Begleitpersonen müssen frei von Atemwegserkrankungen und/oder Fieber sein.
  • Patienten sollen möglichst nur durch eine Person begleitet werden.
  • Das Tragen einer FFP2/FFP3 Maske ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in unserer Einrichtung Pflicht. (Ausnahmen müssen im Vorfeld telefonisch abgeklärt werden.)
  • Das Haus darf ausschließlich über den Haupteingang betreten werden.
  • Derzeit liegen für Kinder keine Spielsachen bereit und müssen daher selbst mitgebracht werden.
  • Nach Ende des Termins muss das Haus zügig verlassen werden.

Bitte wenden Sie sich in Notfällen oder bei Absage des Termins umgehend an die Anmeldung der Rheinhessen-Fachklinik Mainz unter 06131 378-2000 oder 06131 378-2123.
---------------

Dear patients, parents, guardians,

the risk of infection with the Corona Virus is still very high in Germany. Chronically ill patients are especially endangered. Therefore we want to contribute to minimizing the risk of infection.

Therefore, upon entering the premises of Rheinhessen-Fachklinik Mainz the following rules must be followed:

  • Patients as well as accompanying persons must be free of respiratory symptoms and/or fever. 
  • Patients should be accompanied by only one person if possible. 
  • Wearing a surgical mask/FFP2/FFP3 mask is mandatory for adults and children of 6 years or older. (Exceptions must be negotiated in advance by phone.
  • The premises may only be entered via the main entrance.
  • Currently no toys are available for children, therefore remember to bring your own.
  • After the appointment the premises must be departed swiftly.

In case of emergency or for cancellation of an appointment please contact patient admission of the Rheinhessen-Fachklinik Mainz at 06131/378-2000 or 06131/378-2123. This way we can organize the appointments in compliance with hygiene rules.

---------------

Zum Schutz vor möglichen Corona-Infektionen bestehen für die Rheinhessen-Fachklinik Mainz eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten.

Besuchsregeln für unsere stationären Angebote

  • Besuche sind auf eine Stunde täglich begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung (Terminvereinbarung!) möglich.
  • Der Patient darf nur von einer Person (Familie oder sehr guter Freund) besucht werden.
  • Besucher und Patienten müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
  • Bitte desinfizieren Sie sich die Hände. Entsprechende Desinfektionsmittel werden für Besucher sowie Patienten zur Verfügung gestellt.
  • Der Besuch findet in einem separaten Raum statt oder im Außenbereich statt, unter Einhaltung der üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Auch hier ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
  • Der Besucher darf keinen Kontakt zu anderen Patienten haben und geht auf direktem Weg in den für den Besuch vorgesehen Bereich.
  • Wir sind verpflichtet, Ihre Daten zu erfassen, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Ebenso wird Ihr Gesundheitszustand mittels Checkliste erfragt. 
  • Kommen Sie nur zu Besuch, wenn Sie sich gesund fühlen und keine Anzeichen einer Atemwegserkrankung zeigen. Besuchern, bei denen die Symptomerfragung Auffälligkeiten ergibt, kann kein Besuchsrecht gewährt werden.
  • Betreuer oder andere Besucher mit hoheitlichen Aufgaben sind hinsichtlich Dauer und Frequenz des Besuches nicht beschränkt. Alle weiteren oben genannten Vorgaben gelten aber weiter.

WICHTIG: Sollte es in der Einrichtung einen diagnostizierten Covid19 Fall geben, sind keinerlei Besuche möglich.

Besonderheiten der Abteilungen

Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Mainz

  • Besuchstag: Mittwoch

Dies alles geschieht zum Schutz unserer Patienten, Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besucher. Wir bitten um Ihr Verständnis.