2. CAREvention - APN-Kongress des Landeskrankenhauses (AöR)

Die CAREvention ist der Kongress zur Akademisierung von Pflegefachpersonen und deren Rolle in der direkten Patientenversorgung. 

Eingeladen sind alle Professionen der Gesundheitsfachberufe, die im psychiatrischen oder somatischen Bereich tätig sind.

Veranstaltungsinformationen

Montag, 7. April

Tagungszentrum der Rheinhessen-Fachklinik Alzey (Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey)

Keynote-Speakerin: Sabrina Laimbacher, MScN (aus der Schweiz)

Zur Anmeldung

Theorie-Praxis-Transfer

Im Fokus der zweiten CAREvention steht der Theorie-Praxis-Transfer in somatischen und psychiatrischen Handlungsfeldern. Dieser Transfer ist wesentlich, um zukünftige Versorgungsschwerpunkte zu entwickeln und evidenzbasierte Strategien im Pflegealltag umzusetzen. So können Pflegemaßnahmen fundiert begründet werden und die Pflegeplanung somit auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen.

Während des Kongresses bieten wir eine umfassende Perspektive auf die wachsende Bedeutung akademisierter Pflegefachpersonen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Pflegekonzepte.

Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv in den fachlichen Austausch einzubringen und gemeinsam mit uns an der Weiterentwicklung innovativer Versorgungsansätze zu arbeiten.

Grußwort Katrin Thissen

Als Präsidentin der Akademischen Fachgesellschaft Mental Health Care des Deutschen Netzwerk APN & ANP e.V. und Gründungsmitglied des Netzwerkes freue ich mich, dass Sie an ihrem 2. Landeskrankenhaus CAREvention APN-Kongress den Theorie-Praxis-Transfer in den Mittelpunkt stellen.

Die Vorträge und Workshops zeigen die Praxis von APNs und fördern den Austausch zwischen ihnen. Sie sind wertvolle Beiträge für die Versorgung und zeigen auf, wie und was APNs in Deutschland und international leisten oder leisten können.

Da mein besonderes Interesse der Versorgung und Begleitung von Menschen mit psychischen Problemlagen und kognitiven Schwierigkeiten gilt, freut es mich, dass sich die vielfältigen Workshops diesen beiden Gruppen annehmen.

Ihre Veranstaltung dient zudem der Vernetzung von APNs, die in diesen Bereichen arbeiten. Dies führt zur besseren Versorgung, in- und außerhalb von psychiatrischen Kliniken und Abteilungen.

Im Namen des erweiterten Vorstands des DNAPN  e.V. wünsche ich Ihnen zwei spannende und inspirierende Tage.

Katrin Thissen M.Sc.
Präsidentin der AFG MHC des DNAPN e.V.

 

Programm

Dr. Alexander Wilhelm - Geschäftsführer Landeskrankenhaus (AöR)
Isabella Müller - Pflegedirektorin, Dipl. Pflegewirtin (FH), Rheinhessen-Fachklinik Alzey und Mainz
Yvonne Brachtendorf - Pflegedirektorin, M.Sc., Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

 

Sabrina Laimbacher - MScN, Dipl. Pflegefachperson, PhD-Studentin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule

 

Philipp Strad - Stv. pflegerische Zentrumsleitung und Koordinator Pflegeexpert:innen APN, M.A., Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
Juliane Spank - Pflegeexpertin APN, M.A., Delir und Koordinatorin, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

 

Claudia Teodridis - M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt INSPIRE PNRM +, Katholische Hochschule Mainz

Nicole Schüssler - M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt INSPIRE PNRM +, Katholische Hochschule Mainz

Alexander Heße - Pflegeexperte APN, M.Sc, Universitätsmedizin Mainz (JGU)

SESSION 1 – Workshops
  1. S1.1: Skill- und Grade-Mix in der psychiatrischen Pflege am Beispiel vom Pfalzklinikum
    Isabella Schwamm - Leitung Fachweiterbildung, M.Sc, Pfalzklinikum Klingenmünster
    Silke Mathes - Stabsstelle Pflegeentwicklung, Diplom-Pflegewirtin, Pfalzklinikum Klingenmünster
  2. S1.2: B: Herausforderung akademisierte und fachweitergebildete Pflegepersonen in der Praxis
    Carina Mallmann - Pflegefachliche Leitung, B.A., Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie
    André Raab - Fachkrankenpfleger Psychiatrie, Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie
  3. S1.3: Psychische Gesundheit bei Schülern und Herausforderungen für Lehrer sowie Praxisanleiter im Umgang mit Schülern in psychischen Krisen – eine Entstigmatisierungsstrategie
    Anne Degen - Pflegeexpertin APN, B.Sc., Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach 
    Justin Wilhelms - Pflegeexperte APN, M.Sc., Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

 

SESSION 2 – Impulsvorträge
  1. S2.1: B: Sicherheit durch Bewegung: Ein APN-geleitetes Pflegekonzept zur Reduktion von Sturzangst
    Katja Veldboer - Pflegeexpertin APN, M.Sc., Pflegeentwicklung Geriatrie, LWL-Klinikum Gütersloh
  2. S2.2: B: Durch Beziehung & Beschäftigung aus der Krise – APN für Menschen mit depressiven Gesundheitsstörungen in der psychiatrischen Akutversorgung
    Konrad Krüger - Pflegeexperte APN, M.Sc., Medizinische Hochschule Hannover
  3. S2.3: Gemeinsam surfen – Borderline Persönlichkeitsstörungen im akutpsychiatrischen Setting
    Lea Kafrouni - Pflegeexpertin APN, M.A., Medizinische Hochschule Hannover
  4. S2.4: Darf er das? – Auf dem Weg zur „Pflegeexperten-Sprechstunde“
    Björn Beck - Pflegeexperte APN, M.Sc., Rheinhessen-Fachklinik Alzey

 

SESSION 3 – Impulsvorträge
  1. S3.1: Demenzkrisen: Die APN als Bindeglied in der interdisziplinären Zusammenarbeit
    Imane Henni Rached - Pflegeexpertin APN, M.Sc., Rheinhessen-Fachklinik Alzey
    Ivonne Ledtermann - Stabsstelle. Pflegeentwicklung, M.Sc., Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe
  2. S3.2: Spezialisierte Versorgung von gerontopsychiatrischen Patienten durch APN in der G-PIA/G-APP
    Corina Einig - Pflegeexpertin APN, M.Sc., Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
  3. S3.3: Zwischen Zufriedenheit und Stress – Die Welt der Praxisanleiter:innen
    Anna Hoppen - Stabsstelle Pflegedirektion, B.Sc., Gesundheitszentrum Glantal, Meisenheim
    Nicole Dejon - Pflegepädagogin, B.Sc., Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden
    Katharina Knoll - Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin, B.Sc., Bärenherz Wiesbaden 
    Antje Lietz - Pflegepädagogin, B.Sc., varisano Klinikum Frankfurt Höchst

 

SESSION 4 – Impulsvorträge
  1. S4.1: Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder – Ein Scoping Review über die Perspektiven des begleitenden Gesundheitspersonals
    Rebecca Schröder - Pflegeexpertin APN M.Sc., Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
  2. S4.2: Notfallmäßige Vorstellung aufgrund einer Katheterproblematik – ein sektorenübergreifendes Problem?!
    Ricarda Walk - Pflegeexpertin APN, M.Sc., Universitätsklinikum Heidelberg
    Heike Gilg - Stv. Pflegeleitung Interdisziplinäre Notaufnahme, Ambulantes Operieren, Chirurgische Tagesklinik, Beobachtungsstation B.A., Universitätsklinikum Heidelberg
  3. S4.3: Advanced Practice Nursing aus der Sicht von Pflegefachpersonen in der Akutpflege der Neurologie
    Nadja Stadtfeld - Pflegeexpertin APN, M.Sc., Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
  4. S4.4: Der Patient im Mittelpunkt seines Genesungsprozesses – Die Implementierung der Pflegevisite und Dienstübergabe am Patientenbett
    Claudia Loser - Pflegexpertin APN, M.Sc., Rhein-Mosel Fachklinik Andernach
    Kristina Annen - Pflegeexpertin APN, B.Sc., Rhein-Mosel Fachklinik Andernach
    Julia Wilden - Pflegeexpertin APN, B.Sc., Rhein-Mosel Fachklinik Andernach

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen und darauf, Sie in unserem Tagungszentrum in Alzey begrüßen zu dürfen.