Mittwochsfortbildung - Computerspielabhängigkeit und andere Dysfunktionalitäten der digitalen Welt

Mittwochsfortbildung Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Die Nutzung digitaler Medien ist fester Bestandsteil des Alltags von Kindern und deren Eltern. Mit dem technischen Fortschritt, insbesondere der Bedienung der Geräte über berührungssensible Touchscreens, hat sich in den letzten Jahren das Einstiegsalter bei digitalen Medien bis zum Säuglingsalter hin abgesenkt. Die Weichenstellungen der frühen Mediensozialisation erfolgen in diesen frühen Lebensjahren.

Der Medienkonsum steigt im Grundschulalter und in der Adoleszenz an. Die Anzahl derjenigen Jugendlichen, die keine digitalen Spiele spielen, ist verschwindend gering, die Spielnutzung sowie die allgemeine Mediennutzung intensivieren sich weiter. Die Nutzungszeiten der Smartphones sind durch die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien in dieser Altersgruppe verstärkt. Gerade ältere Jugendliche haben ein stark erhöhtes Risiko für die Ausbildung einer Computerspielabhängigkeit oder anderer internetbezogener Störungen (z. B. Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung, Online-Sexsucht, Cybermobbing, Cybergrooming).

Der Vortragende, Dr. phil. Frank W. Paulus, leitet am Universitätsklinikum des Saarlandes zwei Spezialambulanzen: die Spezialambulanz für Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder von 0 bis 6 Jahren mit psychischen Störungen (SKVA 0-6) und die Ambulanz Digitalisierung und psychische Störungen (ADUPS), die schwerpunktmäßig für Schulkinder- und Jugendliche ausgelegt ist.

Referent: Dr. phil. Frank W. Paulus, Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Die Akkreditierung bei der Bezirksärztekammer wird beantragt.

Anmeldung

Für eine optimierte Veranstaltungsplanung, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail info@rfk.landeskrankenhaus.de.