7. Infektiologie- und Hygieneforum

Hygiene nach der Pandemie?!

Bakterien

Im Schatten der Coronaviren sind andere Erreger wie z.B. multiresistente Bakterien nicht verschwunden und stellen weiter eine Herausforderung für die Infektionsprävention dar. Darüber hinaus bleibt auch die Hoffnung, dass moderne Diagnostik und effiziente Präventionsmaßnahmen in künftigen pandemischen Situationen einen gezielten Schutz für Personal und gefährdete Patienten bieten können und auf Lockdowns „mit der Gießkanne“ verzichtet werden kann.

Programm

  • 13.00 Uhr Get-together
  • 13.30 Uhr Begrüßung
    Dr. Alexander Wilhelm, Geschäftsführer Landeskrankenhaus (AöR)
    Juliane Pett, Leiterin Kompetenzstelle Hygiene, Landeskrankenhaus (AöR)
  • 13.40 Uhr Krankenhaushygiene nach der Pandemie – wird alles so wie vorher?
    PD Dr. Christian Brandt, Leiter der Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, Universitätsklinikum Heidelberg; Extern beratender Krankenhaushygieniker, Landeskrankenhauses (AöR)
  • 14.20 Uhr Studie zu Besuchshunden/ Therapietieren und über MRSA-Nachweise aus dem Heim- und Hobbytierbereich
    Dr. Christiane Cuny, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Robert-Koch-Institut in Wernigerode, Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken
  • 15 Uhr Krankenhaushygiene 2.0 – Wie können wir innovative diagnostische Verfahren für die Infektionsprävention nutzen?
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp, Leiter Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
  • 15.40 Uhr Pause 
  • 16.10 Uhr Evolution von „Superbugs“ – Welche Rolle spielt der Mensch? (via Videoschalte)
    Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, Leiter des Bereichs Infektiologie und Tropenmedizin und geschf. Leiter des Zentrums für Infektionsmedizin, Universitätsklinikum Leizpig (AöR)
  • 16.50 Uhr Nosokomiale Pneumonie – Prävention, Diagnostik und Therapie
    Prof. Dr. med. Maria Deja, Sektionsleiterin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Universität zu Lübeck
  • 17.30 Uhr Kabarett „Es eskaliert sowieso“
    Ramon Chormann

Anmeldung & Teilnahme

Die Teilnahme ist gebührenfrei. 

Akkreditierung

Die Akkreditierung / Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der BÄK und der RbP-Registrierung beruflich Pflegender GmbH beantragt.

Verpflichtende Hygiene-Bestimmungen entfallen – wir empfehlen dennoch die üblichen AHA-L Regeln.