Symposium - Innovative Frühinterventionen bei Psychosen
Termin: | 09.04.2025 14:00 Uhr - 17:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Tagungszentrum der RFK Alzey |
Fallbeispiele und Workshops für „gelassene“ Psychotherapeut:innen

Psychosen und psychosenahe Störungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, stellt eine große Herausforderung dar – insbesondere im ambulanten Setting. Obwohl sich präventive und psychotherapeutische Ansätze in Studien als wirksam erwiesen haben, bleibt die Versorgungslage vielerorts unzureichend. Niedergelassene Psychotherapeut:innen spielen eine zentrale Rolle in der Früherkennung und Begleitung von Patientinnen und Patienten, stehen aber oft vor strukturellen Hürden und Unsicherheiten im Umgang mit dieser komplexen Symptomatik.
Dieses Symposium bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch: Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll? Wie können metakognitive Trainingsansätze genutzt werden? Und welche psychotherapeutischen Strategien helfen Patientinnen und Patienten langfristig? Es erwarten Sie praxisnahe Einblicke aus der Versorgung und der Perspektive von Angehörigen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um die ambulante Betreuung von Menschen mit Psychose(-risiko) zu verbessern – fachlich fundiert, pragmatisch und mit einem klaren Blick auf die Versorgungsrealität.
Programm
- 14 Uhr - Begrüßung und Bedarfsklärung
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinhessen-Fachkliniken Alzey und Mainz
Dr. med. Medea Eleftheriadis, MBA, Oberärztin für klinische Forschung der Rheinhessen-Fachkliniken Alzey und Mainz - 14.30 Uhr - Fallschilderung: Herausforderungen aus der Perspektive einer Familie Vater einer betroffenen Patientin
- 14.50 Uhr - Prävention bei Psychose-Risiko: Erfahrungen mit der CARE-Studie
Dr. med. Laura Seefeldt, Ärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey - 15.20 Uhr - Individuelle Risikofaktoren und präventive Ansätze: Einblicke aus der Praxis
Florianne Sammoum, Ärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey - 15.50 Uhr - Kaffeepause
- 16.10 Uhr - Metakognitives Training (MKT): Ansatzpunkte und Wirksamkeit bei Psychosen
M.Sc. Psych. Julia Paczkowski, Psychologin, Universitätsmedizin Mainz - 16.40 Uhr - Psychotherapeutische Maßnahmen bei Psychosen: Von der Stabilisierung bis zur langfristigen Unterstützung
Dr. med. Medea Eleftheriadis - 17.10 Uhr - Q & A Session
- 17.30 Uhr - Ende der Veranstaltung
Moderation: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss und Dr. med. Medea Eleftheriadis
Die Veranstaltung ist mit 4 Punkten CME-akkreditiert.
Anmeldung
Die Anmeldung erbitten wir bis spätestens 2. April 2025 per E-Mail an m.eleftheriadis@rfk.landeskrankenhaus.de.