Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach - Leichte Sprache
Leichte Sprache
Achtung!
 Einige Wörter in diesem Text sind unterstrichen. 
 Das sind schwierige Wörter, 
 die vielleicht nicht alle Menschen kennen. 
 Am Ende des Textes gibt es ein Wörterbuch. 
 Dort finden Sie Erklärungen 
 für die unterstrichenen Wörter.
Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
Die Rhein-Mosel-Fachklinik ist die größte Einrichtung, 
 die zum Landeskrankenhaus gehört. 
Sie ist zuständig für psychische Erkrankungen 
 und neurologische Erkrankungen. 
 Dazu gehört auch die Schlaganfall-Station. 
Es gibt in der Rhein-Mosel-Fachklinik 
 Therapie-Angebote und Wohn-Angebote 
 für Menschen mit psychischen Erkrankungen. 
In der Rhein-Mosel-Fachklinik arbeiten 
 mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 
 Sie betreuen jedes Jahr mehr als 
 8.000 Patientinnen und Patienten 
 und 250 Bewohnerinnen und Bewohner. 
Die Klinik versorgt die Landkreise 
 Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Westerwald 
 und die Stadt Koblenz. 
Das Landeskrankenhaus (AöR)
Das Landeskrankenhaus gibt es seit dem 1. Januar 1997. 
 Zum Landeskrankenhaus gehören 
 mehrere Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz. 
In Meisenheim gibt es ein Krankenhaus für allgemeine Erkrankungen. 
 Außerdem gibt es mehrere Spezial-Krankenhäuser. 
 Dort gibt es Behandlungen für bestimmte Erkrankungen. 
Zum Beispiel für
- psychische Erkrankungen,
- dringende Behandlungen von alten Menschen,
- bestimmte Operationen
- und Kinder und Jugendliche, 
 die Probleme mit dem Sprechen haben.
Außerdem bietet das Landeskrankenhaus 
 mehrere 100 Wohnplätze an. 
 Dort können Menschen 
 mit psychischen Erkrankungen wohnen. 
 Sie bekommen dort auch die Betreuung, 
 die sie brauchen. 
Zum Landeskrankenhaus gehören 30 Einrichtungen. 
 Dort arbeiten mehr als 4.300 Menschen. 
Die Einrichtungen sind zwischen 
 Andernach, Worms und Mainz verteilt. 
 
 Uns sind vor allem 2 Ziele wichtig: 
- Wir wollen ein moderner Betrieb 
 im Gesundheitsbereich sein.
 
 Wir bieten zuverlässige Angebote,
 die sich gut bewährt haben.
 
 Wir wollen aber auch neue Arten
 von Behandlungen, Betreuung oder Therapien anbieten.
 
 Wir wollen, dass es unseren Patientinnen und Patienten
 und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern
 bei uns gut geht.
 
 Wir wollen die Menschen mit menschlicher Zuwendung
 und einer guten Qualität unserer Angebote überzeugen.
 
- Unser 2. großes Ziel ist, 
 dass wir als guter Arbeitgeber bekannt sind.
 
 Deshalb bieten wir viele Vorteile
 für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 
 Zum Beispiel wollen wir ihre Gesundheit fördern.
 
 Oder wir achten darauf,
 dass es neben dem Beruf
 genug Zeit für die Familie gibt.
neurologische Erkrankungen
Die Neurologie ist ein Fachgebiet der Medizin. 
 Sie beschäftigt sich mit Erkrankungen und Schädigungen 
 des Nervensystems. 
Zum Nervensystem gehören zum Beispiel 
 das Gehirn und das Rückenmark, 
 aber auch die Nerven im ganzen Körper. 
Neurologische Erkrankungen sind zum Beispiel
- Schlaganfall
- Krebserkrankungen im Gehirn
- Krankheiten des Nervensystems 
 die durch ansteckende Krankheiten entstehen.
 Zum Beispiel durch Zeckenbisse.
- Starke Kopfschmerzen, wie bei Migräne
psychische Erkrankungen
Bei einer psychischen Erkrankung
 haben Menschen Probleme mit ihren Gefühlen. 
 Diese Personen sind zum Beispiel 
 oft sehr traurig oder haben oft große Angst.
Menschen mit psychischen Erkrankungen
 erleben Situationen anders 
 und verhalten sich oft anders 
 als Menschen ohne psychische Erkrankung.
Zum Beispiel fühlen, denken und handeln
 Menschen mit psychischen Erkrankungen 
 oft anders als Menschen ohne psychische Erkrankung.
Schlaganfall
Zu einem Schlaganfall kommt es, 
 wenn es zu Blutungen im Gehirn kommt 
 oder das Gehirn zu wenig durchblutet wird. 
Schlaganfälle können sehr schwere Folgen haben. 
 Es kann zum Beispiel passieren, 
 dass man nicht mehr gehen oder reden kann. 
 Ein Schlaganfall kann sogar tödlich sein. 
Es ist sehr wichtig, 
 dass ein Schlaganfall schnell und gut behandelt wird. 
 Deshalb gibt es auch eigene Abteilungen in Krankenhäusern, 
 die nur Patientinnen und Patienten behandeln, 
 die einen Schlaganfall hatten. 
Diese heißen oft „Stroke Unit“. 
 Das ist Englisch und man spricht es so aus: Strohk Junit“.