Jetzt bewerben

Pflege in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Die Pflege in der Rhein-Mosel-Fachklinik ist nach dem Bezugspflegesystem organsiert („primary nursing“). Ziel der Bezugspflege ist es eine personenzentrierte pflegerische Betreuung und Behandlung unserer Patienten und Bewohner sowie unserer Gäste umzusetzen. Die Bezugspflegepersonen planen hierzu den individuellen Pflegeprozess, setzen diesen um, evaluieren ihn und passen ihn bei Bedarf an. Hierfür steht uns ein Krankenhausinformationssystem (KIS) zur Verfügung, welches die Patientenakten digital abbildet.

Für die Entwicklung der Pflegeplanung wird mit Pflegediagnosen gearbeitet.

Der Behandlungs- und Betreuungsprozess wird in der Rhein-Mosel-Fachklinik interdisziplinär abgestimmt. Dies geschieht im Rahmen von regelhaften interdisziplinären Teamrunden auf Stations- bzw. Wohnbereichsebene. Ziel dieser Teamrunden ist die Diskussion und Abstimmung von gemeinsamen, fallbezogenen Behandlungszielen und -maßnahmen unter größtmöglicher Nutzung der fachlichen Kompetenzen aller an der Behandlung beteiligten Disziplinen.

Als innovatives Unternehmen entwickeln wir - neben dem Bewährten - ergänzende und neue pflegerische Leistungsangebote nach dem jeweils aktuellen Bedarf im Gesundheits- und Sozialwesen.

Seit November 2020 arbeiten in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Pflegeexperten nach dem internationalen Modell "Advanced Practice Nursing" (APN). Nur durch die enge Zusammenarbeit von Mitarbeitern der Leitungsebene, akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen (Bachelor und Master), weiteren Pflegespezialisten (z.B. Wundexperten, Fachkrankenpflegende Psychiatrie) sowie aller im Pflege- und Betreuungsdienst arbeitenden Mitarbeiter ist es möglich, aus pflegefachlicher Sicht die Pflege- und Betreuungsqualität unserer Patienten, Bewohner und Gäste kompetent, professionell und gemäß aktueller wissenschaftlicher Erkenntnissen zu gestalten. Erfahren Sie hier mehr zur Arbeit der Pflegeexperten (APNs).

Aktuelle Projekte

Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach (RMF) pflegt eine erfolgreiche Kooperation mit dem Verein Myanmar Partner e.V. um jungen Menschen eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu ermöglichen. Der Verein ist eine Hilfsorganisation, der seit mehr als 20 Jahren Hilfe zur Selbsthilfe in Myanmar leistet. Zu den Projekten gehören u.a. die Unterstützung einer Klosterschule in Mandalay, Bau von Schulgebäuden und Übernachtungsheimen, Vermittlung von Patenschaften. Bis zum Militärputsch im Februar 2021 gab es in Myanmar durch den Verein u.a. Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie, der Gastronomie und Bürotätigkeit.

Seit 2022 werden Deutschkurse angeboten, um den Student:innen, die alle Abitur haben, in Deutschland eine Ausbildung zu ermöglichen. Auch die RMF muss neue Wege gehen, um in Zukunft ausreichend qualifiziertes Personal zur Versorgung der Patient:innen vorzuhalten. Über lange Zeit hatten die RMF keine Probleme in der Personalbeschaffung, in den letzten Jahren hat sich der Markt jedoch deutlich verändert. Erschwerend kommt hinzu, dass die ersten Baby-Boomer die Einrichtung verlassen. Die Wechselfreude der Pflegenden hat zugenommen, der Arbeitsmarkt macht attraktive Angebote. Unser Personal ist multikulturell, jedoch war eine aktive Anwerbung ausländischer Pflegefachpersonen bislang keine Alternative.

Die Personalrekrutierung aus dem Ausland hat viele kulturelle, sprachliche und demographische Hürden. Wir sehen uns hier auch in der Verantwortung für die Menschen, die zu uns kommen.

Die Hilfsorganisation Myanmar-Partner aus Burgbrohl und die Rhein-Mosel-Fachklinik arbeiten nun seit 2023 sehr erfolgreich in der Vermittlung und Integration von jungen Menschen, die eine pflegerische Ausbildung anstreben, zusammen. So haben bereits 13 jungen Menschen aus dem südostasiatischen Land ihren Weg nach Andernach gewagt und absolvieren ein FSJ um im Anschluss daran die  Pflegeausbildung zu absolvieren (Stand 04/2025)

Myanmar ist eines der ärmsten Länder der Welt. Auch aus dem Grund ist das Projekt sehr wertvoll. Es bietet den jungen Menschen eine Ausbildungs- und Lebensperspektive.

Beide Partner, Myanmar Partner e.V und die Rhein-Mosel-Fachklinik fühlen sich verantwortlich für die jungen Menschen verlässliche Strukturen aufzubauen und den Weg in eine sichere Zukunft zu ebnen.

In dieser gemeinsamen Haltung war es möglich einen Kooperationsvertrag zu schließen, junge Menschen mit einem Deutsch-Level auf B 1 Niveau nach Deutschland zu holen. Um die sprachliche Entwicklung, die sozio-kulturelle Integration und den Einblick in das Gesundheitswesen zu unterstützen, absolvieren die neuen Mitarbeitenden zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr. In dieser Zeit nehmen die FSJ´ler an den Seminaren des Bistums teil, werden in der RMF auf ausgesuchten Stationen angeleitet und erhalten regelmäßig zusätzliche Schulungen.

Das Engagement des Vereins ist sehr beeindruckend, es besteht eine hohe Bereitschaft bei der Integration in Deutschland zu unterstützen und zu begleiten.

Ziel des Vertrages ist die Integration junger Menschen aus Myanmar zur Realisierung einer Ausbildung zur Pflegefachperson, mit der Möglichkeit einer späteren Weiterbeschäftigung im Landeskrankenhaus (AöR).  Sowohl das Landeskrankenhaus, als auch Myanmar Partner e.V. verpflichten sich aktiv mitzuwirken.

Zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung und Integration der jungen Menschen im Arbeitsalltag werden regelmäßige Trainings angeboten. Hier werden pflegerische Alltagsfertigkeiten erklärt und geübt. Diese Schulung wird durch Auszubildende durchgeführt, begleitet durch Praxisanleitende. Ein beeindruckendes Format.

Von den Kolleginnen und Kollegen der Stationen gibt es überwiegend positive Rückmeldungen. „Die Kolleginnen und Kollegen aus Myanmar sind hoch motiviert, engagiert und sehr zuwendungsfähig den Patienten gegenüber. Ihre sprachliche Entwicklung ist bereits spürbar.“

Mehr zu Myanmar-Partner e.V.: https://www.myanmar-partner.de/engagement-and-spenden/kooperation-mit-fachliniken/

Werden Sie Teil des Pflegeteams

Als Teil unserer Willkommenskultur bekommen alle neuen Mitarbeiter einen Paten zugeteilt und werden strukturiert eingearbeitet.

Ein zentrales Anliegen unseres Unternehmens ist es, eine systematische Personalentwicklung zu betreiben. Um den persönlichen Entwicklungsbedarf unserer Mitarbeiter gerecht zu werden und weiterzuentwickeln, führen wir jährlich mit allen Mitarbeitern ein Gespräch zur Leistung und Entwicklung. Hierbei wird die erbrachte Leistung und Entwicklung des Mitarbeiters reflektiert und Ziele für das kommende Jahr vereinbart.

Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege für unsere Patienten, Bewohner und Gäste ist es wichtig, verschiedene Kompetenzprofile und Qualifikationsstufen vorzuhalten und kontinuierlich zu entwickeln. Neben den Pflege- und Betreuungspersonen (Pflegefachfrau/-mann, Heilerziehungspfleger:innen, Altenpfleger:innen, Erzieher:innen) unterstützen und beraten Pflegespezialisten sowie Pflegeexperten die Versorgung unserer Patienten, Bewohner und Gäste.

In unserem Haus arbeiten u.a. Pflegefachpersonen mit folgenden Qualifikationen:

  • Fachkrankenpflegende für Psychiatrie
  • Fachkrankenpflegende für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Pflegeexperten APN (weitere Informationen zu den APN)
  • Fachexperten im Gesundheitswesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz
  • Wundexperten (ICW)
  • Praxisanleiter
  • Pflegefachperson für Kontinenzförderung
  • Pain Nurses
  • Stroke Nurses
  • MS Nurses (Multiple Sklerose)
  • Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention
  • Pflegefachperson Palliativ Pflege
  • Hausinterne Qualifizierungen (z.B. Intensivpflege)

Um den hohen Anforderung gerecht zu werden, bilden wir Pflegefachpersonal an unserer Pflegeschule grundständig aus.

Für die Ausbildung zur Heilerziehungspflege und Altenpflege bestehen Kooperationen mit umliegenden Fachschulen.

Über unsere Rhein-Mosel-Akademie bieten wir die Fachweiterbildung Psychiatrie und Praxisanleitung sowie vielfältige Weiterqualifizierungsmodule für Fach- und Führungsthemen an.

Neben Präsenzveranstaltungen führen wir auch E-Learning-Programme zu speziellen Themenschwerpunkten durch, wie z.B. zu den Expertenstandards der Pflege. Ein großes Anliegen ist uns, die Akademisierung der Pflege weiter auszubauen und zu fördern. Hierfür existieren Kooperationen zu Hochschulen.

Unsere Bereiche

In unserer Abteilung für Allgemeinpsychiatrie behandeln wir Patient:innen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, die an psychischen Erkrankungen leiden und eine stationäre, teilstationäre oder ambulante Versorgung benötigen.

Die Abteilung gliedert sich in drei Sektionen mit unterschiedlichen therapeutischen Schwerpunkten:

  1. Psychose
    Schwerpunkte: Schizophrenien und andere psychotische Erkrankungen.
    • Station HaR 2: Akutaufnahmestation mit Fokus auf Krisenintervention (20 Betten)
    • Station HaR 5: Offene Therapiestation mit 25 Betten und 3 integrierten Tagesklinikplätzen
    • Station HaR 6: Akutaufnahmestation mit Schwerpunkt Psychose-Behandlung (22 Betten)
  2. Depression und Trauma
    Schwerpunkte: Depressionen, bipolare Störungen, Traumafolgestörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Belastungs- und Angsterkrankungen.
    • Station HaR 4: Fakultativ geschützte Station zur Krisenintervention (23 Betten)
    • Station PZ 6: Offene Therapiestation mit Schwerpunkt Depression (25 Betten)
    • Station HKMB: Offene Trauma-Station mit 24 Betten und 4 integrativen Tagesklinikplätzen
  3. Sozialpsychiatrie
    Schwerpunkt: tagesklinische und ambulante Versorgung.

Unser Behandlungsspektrum

  • Psychosen und schizophrenen Erkrankungen
  • Depressionen und bipolaren affektiven Störungen
  • Traumafolgestörungen und Borderline-Störungen
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen
  • Angsterkrankungen
  • Suchtmittelgebrauch
  • Komplexen psychosozialen und körperlichen Begleiterkrankungen

Unser Aufgabenfeld

Pflege in der Allgemeinpsychiatrie bedeutet, Menschen in Krisen Halt zu geben, Stabilität zu fördern und Veränderung zu begleiten. Als Pflegefachperson übernehmen Sie eine zentrale Rolle in einem interdisziplinären Team – mit einem vielfältigen und verantwortungsvollen Tätigkeitsfeld.

  • Ganzheitliche Betreuung nach dem Modell der Bezugspflege
  • Klinisch-pflegerische Versorgung
  • Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Digitale Pflegedokumentation und Pflegeprozesssteuerung im Nexus KIS
  • Krisenintervention bei Suizidalität inkl. Risikoeinschätzung und Intensivbetreuung
  • Erstversorgung von Notfällen
  • Vermittlung von Wissen zu Erkrankungen, Therapieformen und Bewältigungsstrategien
  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten zur Wiederherstellung der Selbstständigkeit
  • Gestaltung eines sicheren und förderlichen Stationsmilieus
  • Durchführung pflegetherapeutischer Gruppen- und Einzelangebote
  • Risikoerfassung mittels Assessments sowie Ableitung geeigneter Interventionsmaßnahmen

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

In der Allgemeinpsychiatrie erwartet Sie ein unterstützendes, multiprofessionelles Umfeld mit klaren Strukturen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Kollegiales und engagiertes Team mit hoher Fachkraftquote
  • Strukturierter Rahmendienstplan (5 bzw. 4,13-Tage-Woche) und verlässliche Jahresurlaubsplanung
  • Unterstützung und Entlastung durch Ausfallmanagement im Stationsalltag
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Angebote wie das Jobrad-Leasing zur Förderung der Mobilität
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Eigene Fitness- und Gesundheitsapp
  • Weitere Infos (Vergütungen & Zusatzleistungen)

Werden Sie Teil unserer Pflege in der Allgemeinpsychiatrie! Wir freuen uns auf engagierte Kolleginnen und Kollegen mit Herz, Verstand und Teamgeist!

Aktuelle Stellen in der Pflege

Sie möchten mehr erfahren?Marc Deckarm – Abteilungsleiter Pflege freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Deckarm, Mark
Mark Deckarm, B.Sc.
Abteilungsleiter Pflege

Tel.: 02632 407-5505

m.deckarm@rmf.landeskrankenhaus.de

In unserer Abteilung für Gerontopsychiatrie behandeln wir Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die an psychischen Erkrankungen leiden und einer stationären, teilstationären oder ambulanten Versorgung bedürfen. Unser multiprofessionelles Team bietet Betreuung und Behandlung in verschiedenen spezialisierten Bereichen:

Unser Behandlungsspektrum

Wir begleiten unsere Patient:innen durch ein vielseitiges, anspruchsvolles und sinnstiftendes Versorgungsangebot im Bereich der Alterspsychiatrie, unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern:

  • Dementielle Erkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Psychosen
  • Depressionen
  • Komplexe Komorbiditäten, z. B. Immobilität, Inkontinenz, soziale Isolation und kognitive Einschränkungen

Unser Aufgabenfeld

Pflege bedeutet bei uns mehr als medizinische Versorgung – es geht um Empathie, Aktivierung und nachhaltige Stabilisierung. Als Pflegefachperson erwartet Sie ein abwechslungsreiches und bedeutungsvolles Tätigkeitsfeld mit folgenden Aufgaben:

  • Ganzheitliche Versorgung nach dem Modell der Bezugspflege im interdisziplinären Team
  • Klinische pflegerische Versorgung sowie Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Digitale Pflegedokumentation und Pflegeprozesssteuerung im Nexus KIS
  • Schulung im Umgang mit Medikamenten und deren Wirkungen
  • Erstversorgung in psychiatrischen und somatischen Notfallsituationen
  • Training alltagspraktischer Fähigkeiten zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

Ein unterstützendes und wertschätzendes Umfeld schafft die Grundlage für gute Pflege und persönliche Weiterentwicklung:

Werden Sie Teil unserer Pflege in der Gerontopsychiatrie! Wir freuen uns auf engagierte Kolleginnen und Kollegen mit Herz, Verstand und Teamgeist!

Aktuelle Stellen in der Pflege

Sie möchten mehr erfahren? Schauen Sie sich gerne die Videos der PZ 1&2 an.
 



In unserer Abteilung für Suchtmedizin versorgen wir volljährige Patient:innen, die unter abhängigem Verhalten und dessen körperlichen, psychischen und sozialen Folgeerkrankungen leiden. Unser Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob eine Suchterkrankung vorliegt und welche Behandlungsoptionen in Frage kommen. Die therapeutischen Angebote erfolgen dabei stationär, tagesklinisch oder ambulant, je nach Bedarf und Situation.

Unser Behandlungsspektrum

Die häufigsten Diagnosen betreffen Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit. Wir bieten ein umfassendes Hilfeangebot – von der Krisenintervention bis hin zur qualifizierten Entzugsbehandlung – auf drei spezialisierten Stationen:

  1. Haus am Rennweg 1 – Akutstation für Suchtmedizinische Krisenintervention
    Behandlung von Menschen in schweren Krankheitsphasen, z. B. bei akuter Intoxikation, lebensbedrohlichem Entzug, suizidalen Krisen oder extremer psychischer Belastung (z. B. nach Verlust oder Trauma)
  2. Haus am Rennweg 3 – Offene Behandlungsstation mit integriertem tagesklinischem Angebot
    Therapie von Patient:innen in allen Stadien einer Suchterkrankung, häufig auch mit begleitenden seelischen Erkrankungen. Ein fließender Übergang zwischen vollstationärer, tagesklinischer und ambulanter Behandlung wird hier gezielt ermöglicht
  3. Haus Martinsberg – Station für qualifizierte Entzugsbehandlung bei Drogenabhängigkeit
    Behandelt werden Patient:innen in frühen wie auch fortgeschrittenen Stadien der Drogenabhängigkeit, mit Beikonsum während einer Substitutionsbehandlung, zur Vorbereitung auf eine stationäre oder ambulante Entwöhnung, bei Rückfällen im Rahmen einer laufenden Therapie oder zur Stabilisierung vor dem Übergang in eine niedrigschwellige Betreuungsform wie beispielsweise Betreutes Wohnen

Unser Aufgabenfeld

Pflege in der Suchtmedizin bedeutet, Menschen auf dem Weg aus der Abhängigkeit zu begleiten – empathisch, reflektiert und fachlich kompetent. Als Pflegefachperson erwartet Sie ein spannendes und vielschichtiges Tätigkeitsfeld:

  • Ganzheitliche Versorgung nach dem Modell der Bezugspflege im interdisziplinären Team
  • Klinisch-pflegerische Versorgung, Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Digitale Dokumentation des Pflegeprozesses im Nexus KIS
  • Aufklärung über Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien
  • Erstversorgung von Notfällen
  • Krisenintervention bei Eigen- und Fremdgefährdung inkl. Risikoeinschätzung
  • Förderung lebenspraktischer Kompetenzen zur Stabilisierung des Alltags
  • Gestaltung eines sicheren Stationsmilieus nach dem Safewards-Modell
  • Durchführung von pflegetherapeutischen Gruppen- und Einzelangeboten
  • Einsatz von Risiko Assessments und Ableitung individueller Interventionsmaßnahmen

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

In der Suchtmedizin erwartet Sie ein hochprofessionelles und engagiertes Team mit klarem Fokus auf Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.

  • Kollegiales Miteinander und hohe Fachkraftquote
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen/Ärzten, Therapeut:innen und Sozialdiensten
  • Rahmendienstplan (5 bzw. 4,13-Tage-Woche)
  • Mitarbeiterorientierte Dienstplanung (max. 4 Dienste am Stück)
  • Unterstützung und Entlastung durch Ausfallmanagement im Stationsalltag
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Angebote wie das Jobrad-Leasing zur Förderung der Mobilität
  • Verlässliche Jahresurlaubsplanung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Eigene Fitness- und Gesundheitsapp
  • Weitere Infos (Vergütungen & Zusatzleistungen)

Werden Sie Teil unserer Pflege in der Suchtmedizin! Wir freuen uns auf engagierte Kolleginnen und Kollegen mit Herz, Verstand und Teamgeist!

Aktuelle Stellen in der Pflege

Sie möchten mehr erfahren? Jens Malkmus – Pflegerischer Abteilungsleiter freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Jens Malkmus
Pflegerischer Abteilungsleiter

Tel.: 02632 407-5485

j.malkmus@rmf.landeskrankenhaus.de

In unserer Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie betreuen wir volljährige Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit teils schwersten neurologischen Erkrankungen aus der gesamten Region.

Unsere Stationen bieten dabei eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten:

  • N1 und N2 – Akutneurologie: 22 bzw. 24 Betten zur Versorgung akut erkrankter neurologischer Patientinnen und Patienten
  • N3 – Neurologische Intensivstation & Stroke Unit: mit fünf Beatmungsplätzen und acht Plätzen für die spezialisierte Schlaganfallbehandlung
  • Neurologische Tagesklinik: mit bis zu 14 Behandlungsplätzen für teilstationäre Betreuung

Unser Behandlungsspektrum

Wir behandeln ein vielseitiges, anspruchsvolles und sinnstiftendes Versorgungsbereich an neurologischen Erkrankungen, darunter:

  • Hirninfarkte und Hirnblutungen
  • Zentrale Raumforderungen
  • Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Epilepsie
  • Diagnostik bei Demenz
  • Bandscheibenerkrankungen und neuromuskuläre Erkrankungen
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Schmerzdiagnostik und -therapie
  • Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Meningitis, Enzephalitis (auch durch Herpes-Viren), Guillain-Barré-Syndrom und Borreliose

Unser Aufgabenfeld

Pflege bedeutet bei uns mehr als nur Betreuung – es bedeutet Mitgestalten, Verantwortung übernehmen und Teil eines starken Teams sein.
Als Pflegefachperson erwartet Sie ein vielseitiges Arbeitsfeld mit folgenden Schwerpunkten:

  • Ganzheitliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nach dem Modell der Bezugspflege
  • Enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Digitale Pflegedokumentation über Nexus KIS
  • Vermittlung von Wissen zu Medikamenten und deren Wirkungen
  • Erstversorgung von Notfällen
  • Planung und Durchführung von Pflegevisiten

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

Ein großartiges Team und ein Arbeitsumfeld, in dem Sie sich wohlfühlen können:

Werden Sie Teil unserer neurologischen Pflege! Wir freuen uns auf engagierte Kolleginnen und Kollegen mit Herz, Verstand und Teamgeist!

Aktuelle Stellen in der Pflege


Sie möchten mehr erfahren? Hier berichtet unser Stationsleiter Neurologie Torsten Hellinger über seine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte in der Pflege.

Die Notaufnahme versorgt Patient:innen, die sich zur stationären Aufnahme in den verschiedenen Abteilungen des psychiatrisch-neurologischen Behandlungsbereichs vorstellen. Dazu gehören die Gerontopsychiatrie, in der Menschen ab 60 Jahren mit psychischen Erkrankungen betreut werden, die Allgemeinpsychiatrie für Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren mit behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen sowie die Suchtmedizin, die volljährige Patientinnen und Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen und deren Folgeproblemen versorgt. Auch die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, in der volljährige Menschen aller Altersgruppen mit neurologischen Erkrankungen behandelt werden, ist in das Aufnahmeverfahren der Notaufnahme eingebunden.

Unser Aufgabenfeld

  • die Notfallversorgung der Patient:innen, die sich zur stationären Aufnahme vorstellen
  • die Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen Maßnahmen
  • das Führen der digitale Pflegedokumentation im Nexus KIS
  • die Krisenintervention bei Eigen- und Fremdgefährdung, inkl. Risikoeinschätzung und Intensivbetreuungen
  • die Mitarbeit im Klinik-internen Notrufsystem bei medizinischen Notfällen

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

In der Notaufnahme erwartet Sie ein unterstützendes, multiprofessionelles Umfeld mit klaren Strukturen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Kollegiales und engagiertes Team mit hoher Fachkraftquote
  • Strukturierter Rahmendienstplan (5 bzw. 4,13-Tage-Woche) und verlässliche Jahresurlaubsplanung
  • Unterstützung und Entlastung durch Ausfallmanagement im Stationsalltag
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Angebote wie das Jobrad-Leasing zur Förderung der Mobilität
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Eigene Fitness- und Gesundheitsapp
  • Weitere Infos (Vergütungen & Zusatzleistungen)

Aktuelle Stellen in der Pflege

Das FleXperten-Team ist ein zentraler Bestandteil des systematischen Ausfallmanagements der Rhein-Mosel-Fachklinik und leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in allen Fachbereichen. Die Pflegefachpersonen dieses Teams kommen flexibel auf den Stationen der Gerontopsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie, Suchtmedizin sowie der Abteilung für Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie zum Einsatz – je nach Bedarf und individueller Verfügbarkeit. Dabei bestimmen die Mitarbeitenden selbst, wann sie arbeiten können, und werden entsprechend ihrer Angaben eingesetzt. Die Arbeit im FleXperten-Team bietet dadurch nicht nur abwechslungsreiche Einsätze in unterschiedlichen pflegerischen Schwerpunkten, sondern auch eine besonders gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.

Unser Aufgabenfeld

  • Ganzheitliche Versorgung der Patient:innen, nach dem Modell der Bezugspflege, im interdisziplinären Team
  • die klinische pflegerische Versorgung der Patient:innen
  • die Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen therapeutischen Maßnahmen
  • Digitale Dokumentation und Pflegeprozesssteuerung über Nexus KIS
  • Vermittlung von Kenntnissen der Erkrankungen, der Behandlungsmöglichkeiten, sowie der Vermittlung von Handlungsstrategien zur Bewältigung der Erkrankungen oder deren Auswirkungen
  • die Erstversorgung von Notfallpatient:innen
  • Krisenintervention bei Suizidalität, inkl. Risikoeinschätzung und Intensivbetreuungen
  • Training lebenspraktischer Fähigkeiten mit dem Ziel der möglichst umfassenden Wiederherstellung, bzw. dem Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit
  • Gestaltung des Soziomilieus auf den Stationen
  • Erstellen und Einschätzen von Risikoassessments und Ableiten von Interventionsmaßnahmen
  • Durchführung von pflegetherapeutischen Gruppen oder Einzelangeboten

Was wir unseren Mitarbeitenden bieten 

Im FleXperten Team erwartet Sie ein unterstützendes, multiprofessionelles Umfeld mit klaren Strukturen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Abwechslungsreiche Tätigkeit in den unterschiedlichen Behandlungsbereichen
  • Flexibilität durch Wunscharbeitszeiten
  • Strukturierte Begleitung nach bewährtem Einarbeitungskonzept für einen sicheren Start
  • Familienfreundlichkeit! Attraktives Arbeitsumfeld für examinierte Studierende oder Pflegefachkräfte mit Betreuungspflichten
  • Individuelle (Wieder-) Einstiegsmöglichkeiten, z. B. nach Elternzeit, beruflicher Pause oder längerer Auszeit
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Angebote wie das Jobrad-Leasing zur Förderung der Mobilität
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Eigene Fitness- und Gesundheitsapp
  • Weitere Infos (Vergütungen & Zusatzleistungen)

Werden Sie Teil unserer Pflege im FleXperten Team! Wir freuen uns auf engagierte Kolleginnen und Kollegen mit Herz, Verstand und Teamgeist!

Aktuelle Stellen in der Pflege

Sie möchten mehr erfahren? Jens Malkmus – Pflegerischer Abteilungsleiter freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Jens Malkmus
Pflegerischer Abteilungsleiter

Tel.: 02632 407-5485

j.malkmus@rmf.landeskrankenhaus.de

Hier direkt bewerben: Aktuelle Stellenangebote

Ihre Ansprechpartner

Brachtendorf, Yvonne
Yvonne Brachtendorf, M.Sc.
Pflegedirektorin

Tel.: 02632 407-5209

y.brachtendorf@rmf.landeskrankenhaus.de

Kahmeier, Anke
Anke Kahmeier
Stellv. Direktorin
Fördern | Wohnen | Pflegen • Gemeindepsychiatrie

Tel.: 02632 407-5392

a.kahmeier@rmf.landeskrankenhaus.de