Kultur & Werte

Unternehmenskultur stärkt das "Wir-Gefühl"

Das gemeinsame Unternehmensleitbild aller Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR) wird gelebt und gibt allen Beschäftigten Orientierung bei der täglichen Arbeit. Über das hauseigene Intranet, die Mitarbeiter-App und das Mitarbeitermagazin "forum" besteht ein hohes Maß an Transparenz für alle Beschäftigten hinsichtlich wichtiger Unternehmensentwicklungen und vielschichtiger Ereignisse in den Einrichtungen.

Bei Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen werden die Teams der direkt betroffenen Abteilungen in die Planungen mit einbezogen. Für die Mitarbeitenden besteht die Möglichkeit, aus familiären oder fortbildungsbezogenen Gründen unbezahlten Urlaub zu nehmen.

Sommerfeste, Jubiläen, Abschluss von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen u.v.m. werden  in besonderem Rahmen gefeiert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen wird gezielt gefördert und umgesetzt.

Der Plan zur Förderung von Frauen in Leitungspositionen wird regelmäßig evaluiert. Die Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Leiter der Einrichtungen bei der Durchsetzung von Chancengleichheit für Männer und Frauen.

Im Landeskrankenhaus (AöR) ist ein Klinisches Ethikkomitee etabliert. Dieses ist Ansprechpartner für alle Beschäftigten, die bei moralischen Entscheidungen, die sie zu treffen haben oder von denen sie betroffen sind, Rat und Orientierung suchen. Das Klinische Ethikkomitee setzt sich zusammen aus Beschäftigten der verschiedenen Einrichtungen.

Das Landeskrankenhaus (AöR) hat zudem einen "Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" für seine eigenen Beschäftigten wie auch für die Patient:innen sowie Bewohner:innen entwickelt.

Das Leitbild unseres Unternehmens enthält die Werte, Ziele und Grundsätze unseren professionellen Handelns, die mit allen Mitarbeitern in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess umgesetzt und weiter entwickelt werden. Mitarbeiter und Führungskräfte unterschiedlicher Berufsgruppen unserer verschiedenen Behandlungszentren haben dieses Leitbild als verbindlichen Rahmen erarbeitet.

Die zentralen Leitbildsätze:

Unser Unternehmen

  • Wir sind ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen im Sozial- und Gesundheitsbereich mit vornehmlich psychiatrisch-, psychotherapeutischen und neurologischen Zentren. Zentrum zu sein, hat für uns einen doppelten Sinn: Zum einen in der räumlichen Bedeutung als Zentrum eines gemeindenahen Versorgungsverbundes, zum anderen mit der inhaltlichen Maxime: Wir stehen mit unseren Angeboten im Zentrum einer zukunftsweisenden Versorgung!
  • Als innovatives Unternehmen entwickeln wir - neben dem Bewährten - ergänzende und neue Leistungsangebote nach dem jeweils aktuellen Bedarf im Sozial- und Gesundheitswesen.
  • Unser Unternehmen ist ein lernfähiges und veränderungsbereites System. Jeder einzelne Mitarbeiter trägt durch seine Leistung zur Erfüllung unserer gemeinsamen Aufgabe bei. Wir qualifizieren uns systematisch weiter und verbessern ständig die Qualität unserer Leistungen.

Unsere Leistungen

  • Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die wertschätzende und respektvolle Gestaltung der individuellen Beziehungen zu unseren Patienten, Bewohnern und sonstigen Nutzern unserer Angebote. Unsere Beziehungsaufnahme und -pflege zeichnet sich durch Kontinuität, Empathie und Professionalität aus.

Unsere Patienten, Bewohner und alle weiteren Nutzer

  • Wir sehen unsere Patienten, Bewohner und alle weiteren Nutzer unserer Angebote als Menschen mit individueller Persönlichkeit und unveräußerlicher Würde. Sie zeigen unterschiedliche Erscheinungsformen von seelischen, psychosozialen und körperlich-neurologischen Beeinträchtigungen und verfügen über verschiedene Ressourcen. Wir begreifen sie als Träger sozialer Rollen, weil sie in verschiedenen sozialen Systemen leben. Diese Überzeugung beziehen wir in unsere Arbeit aktiv mit ein.

Unsere Partner

  • Die Beziehung zu unseren Partnern gestalten wir ebenfalls wertschätzend und respektvoll. Wir arbeiten mit ihnen sachorientiert, konstruktiv, kooperativ und verantwortungsbewusst.

Unsere Mitarbeiter

  • Die Mitarbeiter sind Basis und Motor unseres Unternehmens. Wir schätzen sie für ihren Einsatz und als Garanten für die ständig gesicherte Qualität unserer Dienstleistung.

Unser Denken und Handeln

  • Wirtschaftliches Denken und Handeln ist uns selbstverständlich.
  • Um erfolgreich zu sein, handeln wir auch intern nach Prinzipien der Dienstleistung.

Unsere Führungskräfte

  • Unsere Führungskräfte orientieren sich in ihrer Arbeit an einheitlichen Führungsgrundsätzen.

Das Landeskrankenhaus (AöR) als öffentliches Unternehmen will als hervorragender Dienstleister im Gesundheitswesen wahrgenommen werden.

Das Landeskrankenhaus (AöR) will als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Es will sichere und attraktive Arbeitsplätze anbieten.

Durch die Komplexität und Vielfalt der Themen sowie den schnellen Wandel im Gesundheitswesen sind die Anforderungen an Führungsarbeit in den Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens stark gestiegen.

Im Rahmen der Unternehmensentwicklung werden im Landeskrankenhaus (AöR) verschiedene Schritte unternommen, Führungskräften und Mitarbeitern Grundlagen und Orientierungsmöglichkeiten für das tägliche Handeln zu schaffen.

Die Führungsleitlinien stellen einen Rahmen dar, innerhalb dessen sich die Führungstätigkeiten in unserem Unternehmen bewegen sollen. Damit ist zum einen ein Regelwerk als Orientierung für alle Führungskräfte erstellt. Zum anderen erhalten die Führenden darin genügend Raum für die Entwicklung einer eigenen und individuellen Dynamik und Ausprägung ihrer Führungsarbeit.

Hinweis: Wir entwickeln uns am Landeskrankenhaus ständig weiter - so auch unsere Führungsleitlinien. Diese werden gerade evaluiert. Wenn die neue Version fertig ist, wird sie hier abrufbar sein.

Das RokoKom-Konzept

Unser Leitbild ist die Basis im Prozess der Unternehmensentwicklung. In der zentralen Aussage des Leitbilds stellen wir die Gestaltung der individuellen Beziehungen zu Patienten, Bewohnern und sonstigen Nutzern in den Mittelpunkt unserer Leistungen.

Darauf aufbauend beschreibt das Konzept der Rollenverteilten kontinuierlichen Kommunikation (RokoKom) die Grundprinzipien, wie im Landeskrankenhaus (AöR) und seinen Einrichtungen die patientenbezogenen Leistungen erbracht werden.

Es handelt sich um ein interdisziplinär organisiertes Fallmanagement-Konzept, mit dessen Hilfe der Kernsatz des Unternehmensleitbildes in den Klinikalltag transferiert werden kann.

RokoKom stellt so die Handlungs- und Orientierungsgrundlage für die systematische Gestaltung der kontinuierlichen Beziehung zwischen Profis und Patienten, Bewohnern oder weiteren Nutzern bereit und integriert die Koordination und Erbringung des gesamten Leistungsspektrums.

© Der Begriff "RokoKom" und das Konzept selbst sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Landeskrankenhauses (AöR) zulässig.