Weiterbildung / Fortbildung in der Pflege

Die Weiterbildung und stetige Qualifizierung unserer Mitarbeitenden ist uns ein großes Anliegen. Das Landeskrankenhaus (AöR) trägt diesem durch das Angebot innerbetrieblicher Weiterbildungsangebote Rechnung.

Das Team unserer Rhein-Mosel-Akademie unterstützt die Belegschaft in der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Zum Angebot gehören u.a. Seminare, Trainings, Workshops, Weiterbildungsprogramme, Zertifikatkurse, Symposien, Kongresse, Tagungen sowie individuelle Bildungsberatung und Begleitung.

Daneben stehen unseren Mitarbeitenden auch externe Angebote zur Verfügung.

Fachweiterbildungen

Die Weiterbildung hat zum Ziel, Pflegekräfte zu befähigen, die vielfältigen Aufgaben des fachspezifischen Beitrags psychiatrischer Krankenpflege auf der Grundlage aktueller pflegefachlicher, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse theoretisch begründet zu entwickeln und zielorientiert in der Praxis umzusetzen.

Orientiert und ausgerichtet auf die fach- und einrichtungsspezifischen Anforderungen psychiatrischer Krankenpflege werden die Kompetenzen der Pflegenden gefördert. Das Landeskrankenhaus bietet im Rahmen dieser Weiterbildung Praktika im Rahmen der Kooperation mit der Universitätsmedizin an.

Praxisanleitende sind eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. Ziel der Praxisanleitung ist es, den Erfolg einer theoretisch-methodischen Fachausbildung durch eine qualifizierte Anleitung in der Begleitung der Berufspraxis zu komplettieren. Dies stellt einen wichtigen Erfolgsindikator für das Erreichen der Ausbildungsziele dar. Neben dieser Aufgabe spielen Praxisanleitende aber auch eine wichtige Rolle bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender und der Anleitung und Begleitung von Berufsanfängern. Praxisanleitende benötigen daher neben einem fundierten Fachwissen auch Kenntnisse zur gezielten und systematischen Anleitung beim Transfer des erworbenen Wissens im praktischen Handlungsfeld.

Der „Zertifikatkurs Praxisanleitung“ wird im Landeskrankenhaus nach der Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz über die Rhein-Mosel-Akademie angeboten.

Die komplexe Versorgung von MS-Patient:innen in Diagnose und Therapie erfordert ein modernes, ganzheitliches Krankheitsmanagement mit Themen wie Krankheitsbewältigung, Therapietreue, Patientenbindung, Kommunikation, Sexualität und Dokumentation.

Das Ziel ist die kontinuierliche Betreuung von MS-Patient:innen im stationären sowie im teilstationären Bereich.

MS-Schwestern/MS-Therapiemanager beraten und unterstützen das interdisziplinäre Team, Patient:innen und Angehörige. Sie klären fachgerecht auf, betreuen, versorgen und leiten zum Beispiel zur Medikamentenapplikation an.

Die Weiterbildung erfolgt über die DMSG zur MS-Schwester/MS-Therapiemanagement.

Die Weiterbildung im Bereich Intensivpflege (Qualifizierungsmaßnahme) vermittelt spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten zur Pflege von intensivpflichtigen neurologischen Patient:innen sowie das Erlernen von Überwachung und Betreuung von Patient:innen mit schweren neurologischen Erkrankungen und komplexen Pflegeanforderungen. Der Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme liegt auf dem Befähigen der Pflegefachpersonen, intubierte bzw. beatmete Patient:innen fachgerecht nach aktuellstem Wissensstand zu betreuen.

Die Weiterbildung „Stroke Nurse“ hat zum Ziel, Pflegefachpersonen zu befähigen, die vielfältigen Aufgaben der fachspezifischen neurologischen Pflege auf der Grundlage aktueller pflegefachlicher, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse theoretisch fundiert zu entwickeln und zielorientiert in der Praxis umzusetzen. Orientiert und ausgerichtet auf die fach- und einrichtungsspezifischen Anforderungen der neurologischen Pflege, werden die Kompetenzen der Pflegefachpersonen gefördert. Die spezialisierte Versorgung und Betreuung von Schlaganfallpatient:innen, einschließlich Akutphase, Rehabilitation und Nachsorge, steht im Fokus.

Das Landeskrankenhaus bietet im Rahmen dieser Weiterbildung Praktika in Zusammenarbeit mit führenden neurologischen Kliniken an.

Die Anforderungen an Pflegefachpersonen nehmen aufgrund steigender Qualitätsstandards durch den demografischen Wandel in Deutschland zu. Eine Pflegestudie aus dem Jahr 2017 bestätigt, dass es einen hohen Bedarf an Fort- und Weiterbildung im pflegerischen Sektor gibt. Daher sind systematische Fortbildungskonzepte zentraler Bestandteil der Pflegequalität. Die Implementierung des multimedialen Fortbildungskonzepts Certified Nursing Education (CNE) im Landeskrankenhaus (AöR) erfolgt auf den neurologischen Abteilungen der Rhein- Mosel-Fachklinik Andernach.