Heilerziehungspflege

Ausbildung in der Heilerziehungspflege

Die dreijährige Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in befähigt dazu, Menschen aller Altersstufen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen zu begleiten, zu beraten, zu pflegen und zu erziehen und sie so darin zu unterstützen, an allgemeinen gesellschaftlichen Aktivitäten der jeweiligen Lebensphase teilhaben zu können.

Die Ausbildung in der Heilerziehungspflege gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Die praktische Ausbildung in der Heilerziehungspflege ist an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach möglich. Sie findet dort im Bereich "Fördern I Wohnen I Pflegen • Gemeindepsychiatrie“ statt. Hierzu schließen Sie mit einer unserer Einrichtungen einen Kooperationsvertrag. Die theoretische Ausbildung erfolgt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche an einer Fachschule für Sozialwesen (z.B. in Bad Kreuznach, Mainz, Mayen, Linz, Neuwied oder Koblenz).

Voraussetzungen für einen Start in der Heilerziehungspflege:

  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder nach Landes- oder sonstigem Bundesrecht oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und mindestens dreijährige Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind. (Ein Freiwilliges soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst in sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtungen kann angerechnet werden) oder 
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit oder
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und der Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis
  • Zusätzlich für ausländische Bewerber:innen: Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (oder höher) nach GER.

Während der Ausbildung erhalten Sie von der jeweiligen Einrichtung, in der Sie Ihre praktische Ausbildung absolvieren, eine Ausbildungsvergütung.

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung sowie einer Projektpräsentation und einem Kolloquium ab. Sie tragen dann die Bezeichnung „Staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in (Bachelor Professional in Sozialwesen)“.

Mit dem Abschluss der Fachschule erhalten Sie zudem nach § 11 Abs. 7 Satz 6 SchulG die Berechtigung, an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz zu studieren.

Hört sich interessant an? Dann senden Sie Ihre Bewerbung gerne an die Ansprechpartnerinnen der Rheinhessen-Fachklink Alzey oder der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Kleinert, Steffi

Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Steffi Kleinert
Leiterin Fördern | Wohnen | Pflegen  Gemeindepsychiatrie 

Tel.: 06731 50-1236

sekretariat-pdl@rfk.landeskrankenhaus.de

Kahmeier, Anke

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Anke Kahmeier 
Päd. Leiterin
Fördern | Wohnen | Pflegen
 Gemeindepsychiatrie

Tel.: 02632 407-5392

a.kahmeier@rmf.landeskrankenhaus.de