7. Gutachtenseminar
Termin: | 26.09.2025 - 27.09.2025 09:00 Uhr 16:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Klinik Nette-Gut, Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm |
Save the date

Das Gutachteninstitut der Klinik Nette-Gut hat sich neben einer hohen Qualität eigener Gutachten die Anleitung und Beratung neu in das Themengebiet einsteigender sowie fortgeschrittener Kolleginnen und Kollegen zur Aufgabe gemacht.
Im 7. Gutachtenseminar der Klinik Nette- Gut steht die praxisorientierte Begutachtung zur Frage der Sicherungsverwahrung gemäß § 66 ff. StGB im Mittelpunkt: Unterbringung in der Sicherungsverwahrung begutachten – fachlich anspruchsvoll, juristisch sensibel.
In diesem praxisorientierten Seminar für fortgeschrittene psychologische und psychiatrische Sachverständige stehen die rechtlichen Voraussetzungen gemäß § 66 ff. StGB sowie die praxisrelevanten Anforderungen an forensische Sachverständigengutachten im Mittelpunkt. Den Teilnehmenden werden verständlich die rechtlichen Grundlagen dieser Maßregel und deren Operationalisierung im gutachterlichen Kontext vermittelt. Zentral werden dabei Begriffe wie „Hang“ und „Gefährlichkeitsprognose“ erörtert und anhand eines konkreten Fallbeispiels gemeinsam praxisorientiert erarbeitet. Die Psychopathie nach Hare wird in diesem Zusammenhang gesondert berücksichtigt. Ergänzend werden Lösungen für typische Schwierigkeiten und Fallstricke anhand von Beispielen erarbeitet sowie die Gutachtenerstattung in einer simulierten Gerichtsverhandlung erprobt.
Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie zu unserem 7. Gutachtenseminar zu begrüßen.
Programm
Freitag, 26. September
- 9 Uhr Begrüßung und Vorstellung
Dr. Frank Goldbeck, Ärztlicher Direktor
Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden
Rechtliche Rahmenbedingungen und Rolle von Sachverständigen - 10.30 Uhr Kaffeepause
- 10.45 Uhr Begutachtung gemäß § 66 StGB – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
Liba Ivankova, Dr. Regina Mayr-Erlinger, Sonja Dette - 12.15 Uhr Mittagspause
- 13.15 Uhr Eigenständige Aktenanalyse
- 13.45 Uhr Entwicklung eines Explorationsleitfadens in begleiteten Kleingruppen
- 14.30 Uhr Kaffeepause
- 14.45 Uhr Exploration
Dr. Frank Goldbeck - 16 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstags
Samstag, 27. September
- 9 Uhr Das Konzept der Psychopathie nach Hare – Grundlagen und forensische Relevanz
Dozent:innenteam - 10.15 Uhr Kaffeepause
- 10.30 Uhr Vorbereitung Gerichtsverhandlung in begleiteten Kleingruppen
- 11.30 Uhr Mittagspause
- 12.30 Uhr Fit für den Gerichtssaal – interaktive Verhandlungssimulation
- 14 Uhr Kaffeepause
- 14.15 Uhr Herausforderndes Verhalten von Probandinnen und Probanden in der Exploration und wie gehe ich damit um?
Dozent:innenteam - 15.30 Uhr Reflexion und Verabschiedung
Veranstaltungsinformationen
- Teilnahmegebühr
Early-Bird-Angebot: 240 Euro, zzgl. 7 Prozent MwSt., bei Buchung bis einschließlich 31. August 2025
– ab dem 1. September 2025 beträgt die Gebühr 290 Euro, zzgl. 7 Prozent MwSt. - Anmeldung
Sie können sich direkt auf der Homepage der Rhein-Mosel-Akademie für die Veranstaltung anmelden oder
per E-Mail: m.krebs@landeskrankenhaus.de
per Fax: 02632 407-5805 - Akkreditierung
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und der Bezirksärztekammer Koblenz beantragt. - Tagungsmanagement
Manuela Krebs, Rhein-Mosel-Akademie
Tel: 02632 407-5613
Fax: 02632 407-5805