Lesung "Die Gedanken sind Blei"
Termin: | 12.06.2024 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Stadtbücherei Andernach, Hochstr. 52-54, 56626 Andernach |
Aktionsmonat gegen Depression - Entstigmatisierung: Rhein-Mosel-Fachklinik bietet Wanderausstellung, Autorenlesung und Vortrag im Juni

Die Autorin Eva Jahnen liest am Mittwoch, 12. Juni, 19 Uhr, aus ihrem Buch „Die Gedanken sind Blei“. Die Buchvorstellung findet in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Andernach in deren Räumen statt. Wie es sich anfühlt, wenn die Depression wiederkehrt, weiß Eva Jahnen seit sie 13 Jahre alt ist. In ihrem Buch „Die Gedanken sind Blei“ illustriert und schreibt die Autorin aus ihrem Alltag mit der Erkrankung und gibt ehrliche und offene Einblicke in das Leben mit Depressionen. In Ihrer Lesung spricht sie über Symptome, Gefühle und Nicht-Gefühle, über gut gemeinte Ratschläge, Selbsthilfestrategien, Therapiemöglichkeiten und „Yeah“-Momente.
Weitere Angebote im Aktionsmonat gegen Depression:
- Wanderausstellung "Wege aus der Depression"
Von Dienstag, 4., bis einschließlich Mittwoch, 19. Juni, wird täglich von 10 bis 17 Uhr im Foyer des Klinischen Zentrums der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach die Ausstellung „Wege aus der Depression“ gezeigt. Die Vernissage ist am Dienstag, 4. Juni, 11 Uhr. In der Wanderausstellung der Deutschen Depressionshilfe sind Fotografien von Betroffenen und Angehörigen zu sehen, die über Jahre sorgfältig von Stiftungsmitgliedern ausgesucht wurden, fotografisch „Wege aus der Depression“ zeigen und so ein Bild der Hoffnung und Zuversicht vermitteln. - Vortrag "Stress, Burnout, Depression: Schutz der Seele in Krisenzeiten"
Den Abschluss des Aktionsmonats bildet der Vortrag von Dr. Barbara Deimling, Leiterin der Sektion Depression und Trauma an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, am Mittwoch, 26. Juni, 18 Uhr. In dem an die breite Öffentlichkeit gerichteten Vortrag mit dem Thema „Stress, Burnout, Depression: Schutz der Seele in Krisenzeiten“ stellt die Referentin die Depression als Krankheitsbild vor und grenzt sie von anderen psychischen Zuständen der seelischen Erschöpfung ab. Gleichzeitig werden präventive Maßnahmen, die ein jeder für sich durchführen kann, vorgestellt.