Klinisches Ethikkomitee

Das Klinische Ethikkomitee ist eine Einrichtung des Landeskrankenhauses, der Vertreter der verschiedenen Berufsgruppen und Einrichtungen des Landeskrankenhauses sowie externe Mitglieder angehören. Es ist ein Forum der kritischen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen, die in den Einrichtungen des Landeskrankenhauses in den Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie auftreten.

Das Klinische Ethikkomitee ist Ansprechpartner für alle in den Einrichtungen des Landeskrankenhauses Tätigen, die Patienten und Bewohner sowie für deren Betreuer und Angehörigen, die bei moralischen Entscheidungen, die sie zu treffen haben oder von denen sie betroffen sind, Rat und Orientierung suchen.

Es bietet allen Entscheidungsträgern sowie den in den Entscheidung Einbezogenen und von diesen Betroffenen einen repressionsfreien Raum, in dem moralische Entscheidungen in ihren tragenden Befunden und ethischen Prinzipien und Wertvorstellungen offen gelegt und im interdisziplinären Diskurs erörtert werden.

Die Aufgaben im Einzelnen:

  • Es berät Patienten, Bewohner, deren Angehörige und gesetzliche Betreuer sowie Mitarbeitende des Landeskrankenhauses in Fällen, in denen Unsicherheiten oder Meinungsverschiedenheiten über die Beachtung ethischer Werte im Landeskrankenhaus bestehen (Einzelfallberatung).
  • Es schlägt Leitlinien vor, die als Orientierung für den ethischen Umgang mit wiederkehrenden Problemsituationen in allen Einrichtungen des Landeskrankenhauses dienen.
  • Es berät den Geschäftsführer und die Einrichtungsleitungen in organisationsethischen Fragen.
  • Es regt Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden des Landeskrankenhauses an.

Vorsitzende / Stellvertretender Vorsitzender

  • Dr. med. Gertrud Greif-Higer MAE, Vorsitzende des KEK
    c/o Rheinhessen-Fachklinik Mainz
    Tel: 0151 647-40807
    g.greif-higer@landeskrankenhaus.de
  • Dr. med. Stefan Elsner, stellv. Vorsitzender des KEK, ehemaliger Ärztlicher Direktor (i. R.)
    Tel: 02632 407-5412
    s.elsner@rmf.landeskrankenhaus.de

Landeskrankenhaus (AöR)
Vulkanstraße 58 • 56626 Andernach

  • Nathaly Laux, Referentin für Rechtsangelegenheiten
    Tel: 02632 407-5074
    n.laux@landeskrankenhaus.de

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
Vulkanstraße 58 • 56626 Andernach

  • Dr. med. Ruta Karaliuniene, Oberärztin
    Tel: 02632 407-15221
    r.karaliuniene@rmf.landeskrankenhaus.de
  • Matthias Mühlenberg, Psychologe
    Tel: 02632 407-5295
    m.muehlenberg@rmf.landeskrankenhaus.de

Klinik Nette-Gut
Am Nette-Gut 2 • 56575 Weißenthurm

  • Barbara Kuhlmann, Pflegewissenschaftlerin
    Tel: 02637 911-3013
    b.kuhlmann@kng.landeskrankenhaus.de
  • Mandy Verseck, pflegefachliche Leitung
    Tel: 02637 911-6392
    m.verseck@kng.landeskrankenhaus.de

Rheinhessen-Fachklinik Mainz
Hartmühlenweg 2-4 • 55122 Mainz

  • Dr. med. Heinz Liesenfeld, Oberarzt
    Tel: 06131 378-2610
    h.liesenfeld@rfk.landeskrankenhaus.de

Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Dautenheimer Landstraße 66 • 55232 Alzey

  • Jan Weyerhäuser, Chefarzt
    Tel: 06731 50-1278
    j.weyerhaeuser@rfk.landeskrankenhaus.de
  • Dr. Gerald Schwalbach, Evangelische Klinikseelsorge
    Tel: 06731 50-1513
    ev.seelsorge@rfk.landeskrankenhaus.de

Klinik Viktoriastift
Cecilienhöhe 3 • 55543 Bad Kreuznach

  • Michael Abt, stellv. Pflegedirektor
    Tel: 0671 8355-5201
    m.abt@kvs.landeskrankenhaus.de

Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe
Berliner Straße 63-65 • 55583 Bad Kreuznach

  • Dr. med. Dipl.-Theol. Jochen Heckmann, Ärztlicher Direktor
    Tel: 06708 610-1100
    j.heckmann@gfk.landeskrankenhaus.de

Gesundheitszentrum Glantal
Liebfrauenberg 32 • 55590 Meisenheim

  • Susanne Kuczkowski, Pflegedirektorin
    Tel: 06753 910-4216
    s.kuczkowski@gzg.landeskrankenhaus.de

Bei Unsicherheiten oder Meinungsverschiedenheiten über die Beachtung ethischer Werte in einer Einrichtung des Landeskrankenhauses (AöR) können sich die Patienten und Bewohner, deren Angehörigen und gesetzlichen Betreuer sowie die Mitarbeiter des Landeskrankenhauses (AöR) mit dem Antrag auf Beratung an das KEK wenden.

Der Antrag kann schriftlich (auch per E-Mail), in dringenden Fällen persönlich oder telefonisch, bei einem KEK-Mitglied der Einrichtung, in der sich das Problem stellt, gegebenenfalls auch beim Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden gestellt werden (Erreichbarkeit siehe Mitglieder).

Das angesprochene Mitglied klärt gegebenenfalls in Rückfrage mit dem Antragsteller die Fragestellung und lädt zur Beratung die örtlichen Mitglieder des KEK sowie die weiteren in die Beratung einzubeziehenden Personen ein.

Kontakt

Klinisches Ethikkomitee
des Landeskrankenhauses (AöR)
Vulkanstraße 58
56626 Andernach

Tel.: 02632 407-5412

ethikkomitee@landeskrankenhaus.de