Mechanismen und Modulatoren der kognitiven Resilienz im Alter
Das Gehirn ist ein selbstorganisierendes und anpassungsfähiges System, das trotz allmählicher oder plötzlicher Beeinträchtigung seiner Komponenten Robustheit im Sinne einer anhaltenden kognitiven Funktionsfähigkeit zeigt. Im Alterungsprozess wurde trotz der Tendenz zu Konstanz und Robustheit eine ausgeprägte individuelle Variabilität der kognitiven Leistungsfähigkeit bei gegebenem Level an Pathologien oder Beeinträchtigungen des Gehirns beobachtet. Diese Beobachtungen implizieren starke Variationen im Grad der Resilienz des Gehirns. Da die kognitive Gesundheit einen wichtigen Faktor für die Lebensqualität älterer Menschen darstellt und in hohem Maße zur Funktionsfähigkeit und Unabhängigkeit im späten Leben beiträgt, ist ein tieferes Verständnis der Mechanismen erforderlich, die der Widerstandsfähigkeit des Gehirns im Alter zugrunde liegen.
Der Forschungsbereich konzentriert sich auf Bildgebungs- und klinisch/neuropsychologische Methoden, um Mechanismen zu untersuchen, die der Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingten kognitiven Rückgang zugrunde liegen. Zudem werden Interventionsstrategien erforscht, die auf die der Resilienz zugrunde liegenden Mechanismen abzielen, um die kognitive Gesundheit im Alter zu fördern.
Der methodische Schwerpunkt zur Untersuchung struktureller Hirnmechanismen, die der Resilienz zugrunde liegen, liegt auf der strukturellen MRT (T1- und T2-gewichtete Bildgebung, hochauflösende Hippocampus-Bildgebung, diffusionsgewichtete Bildgebung).
Aktuelle Projekte
- Mechanisms and modulators of cognitive training gain transfer in cognitively healthy aging (AgeGain) – Multicenter study funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (siehe Wolf D et al. (2018), Trials für weitere Details)
Publikationen (Auswahl)
- Wolf, D., Fischer, F. U., Riedel, D., Knaepen, K., Kollmann, B., Kocabayoglu, M., Brüggen, K., Teipel, S., Tüscher, O., Binder, H., Mierau, A., Fellgiebel, A., and the German AgeGain Study Group (2020). The Impact of Age on the Association Between Physical Activity and White Matter Integrity in Cognitively Healthy Older Adults. Frontiers in Aging Neuroscience, 12, 370.
- Wolf, D., Fischer, F. U., Fellgiebel, A., & Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative. (2019). Impact of Resilience on the Association Between Amyloid-β and Longitudinal Cognitive Decline in Cognitively Healthy Older Adults. Journal of Alzheimer's Disease, 70(2), 361-370.
- Wolf, D., Fischer, F. U., Fellgiebel, A., & Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative. (2019). A methodological approach to studying resilience mechanisms: demonstration of utility in age and Alzheimer’s disease-related brain pathology. Brain Imaging and Behavior, 13(1), 162-171.
- Wolf, D., Tüscher, O., Teipel, S., Mierau, A., Strüder, H., Drzezga, A., Baier, B., Binder, H., Fellgiebel, A., and the German AgeGain Study Group (2018). Mechanisms and modulators of cognitive training gain transfer in cognitively healthy aging: study protocol of the AgeGain study. Trials, 19(1), 337.
- Wolf, D., Bocchetta, M., Preboske, G.M., Boccardi, M., Grothe, M.J. (2017). Reference standard space hippocampus labels according to the European Alzheimer’s Disease Consortium-Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative harmonized protocol: Utility in automated volumetry. Alzheimer’s & Dementia, 13(8):893-902.
- Wolf, D., Fischer, F.U., de Flores, R., Chételat, G., Fellgiebel, A. (2015). Differential associations of age with volume and microstructure of hippocampal subfields in healthy older adults. Human Brain Mapping, 36(10), 3819-3831.
Leitung

Dipl.-Psych. Dr. Dominik Wolf
Forschungsbereich bildgebende Verfahren
- Resilienz gegenüber pathologischem kognitivem Abbau/ Demenzentwicklung im Alter
- Hirnstrukturelle und -funktionelle Korrelate für Resilienzfaktoren und Mechanismen
Forschungssektion Altern und Neurodegeneration, Demenz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Universitätsmedizin Mainz
dominik.wolf@unimedizin-mainz.de
Vita (PDF)