Prävention und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung im Alter
Lebensstil- und psychosoziale Interventionen haben bereits in zahlreichen Studien präventive und therapeutische Wirksamkeit bei psychiatrischen Erkrankungen im Alter und neuropsychiatrischen Symptomen zeigen können.
Insbesondere können Interventionen den kognitiven Abbau verzögern und durch eine rechtzeitige Behandlung von Depressionen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf einer Demenz bzw. auf das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, haben. Psychosoziale und psychoedukative Interventionen, Selbsthilfegruppen, Multikomponenten-Interventionen und gemeinsame positive Aktivitäten sind für pflegende Zugehörige und für Menschen mit Demenz von Vorteil. Nicht-pharmakologische Interventionen scheinen wirksamer als pharmakologische Interventionen zu sein, um Aggression und Unruhe bei Menschen mit Demenz zu reduzieren. Dennoch werden diese Interventionen im klinischen Alltag in der Regel nicht eingesetzt. Darüber hinaus entsprechen nicht einmal die Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Störungen im Alter den Leitlinien.
Methoden zur Vorbeugung psychiatrischer Störungen im Alter sowie eine qualitativ hochwertige Versorgung und Behandlung, die den oft komplexen Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppe gerecht wird, sind - vor allem in der Primärversorgung - erforderlich und Ziel unserer Forschungsvorhaben.
Aktuelle Projekte
Hausarztbasierte Demenzversorgung mit koordinierter Kooperation und risikostratifiziertem Einsatz spezialisierter Pflegekräfte; Innovationsfonds, 2019-2023.
Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auf der Seite des Landeskrankenhauses: landeskrankenhaus.de
Explorative Befragung zur Situation der pflegenden Angehörigen während der Corona-Pandemie und des Lockdowns
Publikationen
- Geschke, K., Scheurich, A., Schermuly, I., Laux, N., Böttcher, A., & Fellgiebel, A. (2012). Hausarztbasierte Demenzversorgung: Effektivität früher psychosozialer Beratung der Angehörigen. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137(43), 2201-2206.
- Geschke, K., Fellgiebel, A., Laux, N., Schermuly, I., & Scheurich, A. (2013). Quality of life in dementia: impact of cognition and insight on applicability of the SF-36. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 21(7), 646-654.
- Wolf, D., Rhein, C., Geschke, K., & Fellgiebel, A. (2019). Preventable hospitalizations among older patients with cognitive impairments and dementia. International Psychogeriatrics, 31(3), 383-391.
- Geschke, K., Weyer‐Elberich, V., Mueller, A. K., Binder, H., & Fellgiebel, A. (2019). Feasibility and utility of a cognitive screening for risk stratification in hospitalized older patients. International Journal of Geriatric Psychiatry, 34(4), 588-593.
- Romero, B., Geschke, K. (2019). Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz. InFo Neurologie & Psychiatrie, 21: 28-33.
- Linnemann, A., Hilsenbek, M. M., Lelieveld, I., Geschke, K., Wolf, D., & Fellgiebel, A. (2020). Comparison of psychosocial and medical characteristics of patients with dementia and their primary informal caregivers between inpatient and day clinic treatment. Dementia, 19(3), 606-617.
- Ludolph, P., Stoffers‐Winterling, J., Kunzler, A. M., Rösch, R., Geschke, K., Vahl, C. F., & Lieb, K. (2020). Non‐Pharmacologic Multicomponent Interventions Preventing Delirium in Hospitalized People. Journal of the American Geriatrics Society, 68(8), 1864–1871.
- Geschke, K., Weyer-Elberich, V., Binder, H., Fellgiebel, A. (2020). Screening to predict complications: Predicting complications associated with cognitive impairment in hospitalized older patients: A nursing procedure based screening algorithm. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, accepted.
Leitung

Dr. med. Katharina Geschke
Stellvertretende Projektleitung
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)
Hartmühlenweg 2-4, 55122 Mainz
Forschungssektion Altern und Neurodegeneration, Demenz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Universitätsmedizin Mainz
k.geschke@zpga.landeskrankenhaus.de
Vita (PDF)