Apotheke der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Als modernes Dienstleistungsunternehmen der Rhein-Mosel-Fachklinik bietet die Krankenhausapotheke durch umfassende pharmazeutische Betreuung der Patienten und Mitarbeiter eine qualitativ hochwertige Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Neben den Stationen der Rhein-Mosel-Fachklinik werden die Stationen der forensischen Klinik Nette Gut in Weißenthurm von der Klinikapotheke betreut und versorgt.

Das Landeskrankenhaus und damit auch die Krankenhausapotheke weisen durch eine regelmäßige Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 das Arbeiten auf einem hohen Qualitätsniveau nach. Dies spiegelt wieder, dass eine Betreuung und Versorgung auf  fachlich und organisatorisch höchstem Niveau erfolgt.

Die moderne Krankenhausversorgung umfasst heute weit mehr als die reine Arzneimittelbelieferung. So trägt das Team aus Apothekern, Pharmazeutisch-technischen Assistenten und Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten durch das Unit-Dose-Verfahren und damit einhergehenden regelmäßigen Kurvenvisiten erheblich zur Arzneimitteltherapiesicherheit der Patientenversorgung bei. Die Dienstleistungen der Klinikapotheke sind vielfältig und decken alle wichtigen Kriterien der Klinischen Pharmazie ab.

Um die Qualität der Dienstleistungen auf einem kontinuierlich hohen Niveau zu halten, bilden sich die Apothekenmitarbeiter regelmäßig fort. Zudem ist die Klinikapotheke Weiterbildungsstätte für den Fachapotheker für klinische Pharmazie. Um den Nachwuchs zu fördern, bieten wir zudem eine Stelle für Pharmazeuten im Praktikum an.

Wie wir arbeiten

Die patientenindividuelle Arzneimittelversorgung mittels Unit-Dose-Verfahren gehört zu den zentralen Aufgaben der Krankenhausapotheke. Im November 2011 wurde das Unit-Dose-Verfahren an der Rhein-Mosel-Fachklinik eingeführt und die Klinik ist bis dato das einzige Krankenhaus in Rheinland-Pfalz, das das patientenindividuelle Stellen der Medikamente mittels dieses hochmodernen Verfahrens anbietet [siehe Download Poster: Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern – 2022].

Das System basiert auf der elektronischen Patientenakte und beinhaltet die Medikation, sowie Laborwerte der Patienten. Es ermöglicht den Apothekern aktiv durch regelmäßige Kurvenvisiten an der medikamentösen Versorgung teilzunehmen und Interaktionen, Wechselwirkungen, sowie Verordnungs- und Dosierungsfehler zu identifizieren und mit dem jeweiligen verordnenden Arzt Rücksprache bezüglich der Medikation zu halten.

Die Beschaffung von Arzneimitteln, Verbandstoffen des medizinisch-technischen Sachbedarfs, medizinischem Sauerstoff, sowie von Kontrast und – Hilfsmitteln mit anschließender Stationsbelieferung gehört zu den Basisdienstleistungen der Apotheke. Unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten erfolgt eine Produktprüfung und Produktauswahl. Günstige Preiskonditionen, eine gleichbleibend hohe Versorgungssicherheit und Arzneimittelqualität realisieren wir durch die Mitgliedschaft in einer eigens gegründeten Einkaufsgemeinschaft.

Die Arzneimittelauswahl wird durch die Arzneimittelkommission getroffen. Diese konstituiert sich aus dem Ltd. Apotheker und den Chefärzten / Oberärzten der medizinischen Fachgebiete. Die Kommission tritt zweimal jährlich zusammen. Dabei wird die Arzneimittelliste auf Aktualität überprüft und Neuaufnahmen diskutiert. Die Auswahl der Arzneimittel erfolgt nach medizinischen, pharmazeutischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Oberstes Kriterium bleibt dabei, trotz wirtschaftlicher Zwänge die einwandfreie Qualität und optimale therapeutische Wirksamkeit des Arzneimittels.

Ein elektronisches Bestellsystem ermöglicht es den Stationen zeitsparend und effizient die Arzneimittel- und Verbandstoffvorräte zu verwalten und in der Apotheke anzufordern.

Die patientenindividuelle Arzneimittelversorgung mittels Unit-Dose-System minimiert die Arzneimittelvorräte auf den Stationen, erleichtert die Lagerhaltung  und sorgt für eine Reduzierung des Verfalls von Medikamenten auf den Stationen.

Des Weiteren fungiert die Apotheke der Rhein-Mosel-Fachklinik als zentraler Sitz des Bestell- und Rechnungswesens für die Krankenhausapotheke der Rhein-Hessen-Fachklinik in Alzey.

Die Arbeit in einem multidisziplinären Team, dazu der rege Austausch mit anderen Mitarbeitern durch die  Teilnahme der Apotheker an Vor-Ort-Visiten und in unterschiedlichen Gremien führen zur Realisierung einer ausgewogenen Arzneimitteltherapie an der Rhein-Mosel-Fachklinik. Die Erfahrung und das Fachwissen der Apotheker fließt durch deren Beteiligung in der Arzneimittelkommission, Hygienekommission, Notfallkommission, sowie der Transfusionskommission aktiv mit in die Krankenhausprozesse ein.

Durch fundierte Information und Beratung unterstützen die Apothekenmitarbeiter alle Berufsgruppen in ihren Bemühungen, eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten. Direkter Kontakt zum Pflegepersonal wird bei den kontinuierlich stattfindenden Stationsbegehungen hergestellt und die Arzneimittelbestände hinsichtlich Haltbarkeit und Einhaltung der Lagerbedingungen kontrolliert.

Regelmäßige Visitenteilnahmen der Apotheker komplettieren den Prozess einer optimalen Arzneimittelversorgung. Auf diese Weise kann die Arzneimitteltherapie im Beisein des Patienten besprochen und eventuelle Umstellungen auf gelistete Medikamente vorgenommen werden. Als Antibiotic Stewardship Experten beraten zwei Apotheker die Ärzte bzgl. der Antibiotikaauswahl, Therapiedauer und Dosierung. Die Zusammenarbeit und der intensive Austausch zwischen dem medizinischen und pharmazeutischen Personal tragen in wichtigem Maße zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei. 

Beratend sind die Mitarbeiter der Apotheke bei Fragen zur Hausmedikation, Sondengängigkeit, Aufbrauchfristen, zu aktuellen Therapieempfehlungen, neuen Arzneimitteln, sowie bei der Verbandstoffversorgung tätig.

Des Weiteren informiert die Apotheke das Klinikpersonal hinsichtlich Arzneimittelrückrufen und Warnmeldungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden an die zuständige Behörde weitergeleitet.

Im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ist das Apothekenpersonal als Referent tätig und schult die medizinischen und pflegerischen Mitarbeiter zu pharmazeutischen Fragestellungen.

Während der Nachtzeiten, an Wochenenden und Feiertagen steht ein approbierter Apotheker unter ständiger Rufbereitschaft.

Ihr Ansprechpartner

Jens Kickuth
Leitender Apotheker des Landeskrankenhauses

j.kickuth@rmf.landeskrankenhaus.de

Fachapotheker für klinische Pharmazie
ABS-Experte (Antibiotic Stewardship)