Projekt Ausbildungsanker startet an Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Die Rheinhessen-Fachklinik Alzey hat ein neues Projekt gestartet, um junge Menschen in ihrer Ausbildung zu unterstützen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Das Angebot „Ausbildungsanker“ richtet sich an Auszubildende sowie Personen in Einstiegsqualifizierungen unter 30 Jahren, die mit persönlichen, schulischen oder betrieblichen Herausforderungen konfrontiert sind und deren Ausbildung oder erfolgreicher Abschluss gefährdet ist.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert. Es bietet individuelle Beratung und Begleitung, Unterstützung bei Konfliktlösungen sowie Hilfestellungen in Bereichen wie Zeitmanagement und Prüfungsstress. Auch eine berufliche Neuorientierung kann thematisiert werden. Darüber hinaus werden Informationen über Europa und den Umgang mit Geld vermittelt.
Ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsankers ist die enge Zusammenarbeit mit Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und weiteren Partnern, um eine möglichst passgenaue Unterstützung zu gewährleisten. Interessierte können sich direkt an das Team des Ausbildungsankers wenden. Ansprechpartner sind Anja Mann und Johannes Maschemer (Adresse: Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Ausbildungsanker – Haus Rotenfels, Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey; Telefon: 06731 50-1701; Mail: ausbildungsanker@rfk.landeskrankenhaus.de). Weitere Informationen sind auf der Projektwebsite der Rheinhessen-Fachklinik Alzey zu finden.
Das Projekt Ausbildungsanker wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert. Es ist unabhängig von anderen Angeboten und Maßnahmen der Rheinhessen- Fachklinik Alzey. Hauptziel des ESF Plus ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte in die Praxis umzusetzen.
An der Umsetzung des ESF+ sind in RLP verschiedene Akteure im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung sowie im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung beteiligt, die in einem sogenannten Verwaltungs- und Kontrollsystem zusammenwirken. Das Projekt Ausbildungsanker setzt am Förderansatz „ESO 4.7 Lebenslanges Lernen" an. Ziel des Projekts ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Weitere Informationen zum ESF+ gibt es im Internet (https://ec.europa.eu/european-social-fund-plus/de und www.esf.rlp.de).