Hands on - Vom Symptom zur Diagnose

Einblicke in die praktische klinische Arbeit für Medizinstudierende der klinischen Semester

Fotokollage Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Multiprofessionelle Teams, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, hervorragende Entwicklungschancen und nicht zuletzt ein Stipendienprogramm – all das ist inklusive, wenn Sie in eine der Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR) einsteigen. Starten Sie bei einer der besten Adressen in Rheinland-Pfalz auf den Fachgebieten Psychiatrie und Neurologie. Erleben Sie selbst, was Sie als wertvolles Mitglied Ihres Teams Tag für Tag Beeindruckendes leisten können. Welche Ergebnisse möglich sind, wenn alle an einem Strang ziehen. Und welche Perspektiven sich Ihnen eröffnen – nicht zuletzt dank unserer Weiterbildungsbefugnisse. Im Studium lernt man „von der Diagnose zum Symptom“. Was den Studierenden häufig nicht mitgegeben wird, ist das „klinische Denken“ – die „umgekehrte“ Herangehensweise – das heißt vom Symptom zur Diagnose und weiter zur Behandlungs- und Therapieplanung. Aber gerade das klinische Denken ist in der späteren Praxis entscheidend.

Wir laden Sie ein, sich in diesem Bereich entscheidend zu verbessern und ermöglichen Ihnen intensive Einblicke in den Klinikalltag.

Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennenzulernen!

Programm

  • Montag, 15. September
    Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie
    10 bis 16 Uhr: Haus Petersberg (Klinikplan: Gebäude 32)
    Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinhessen-Fachkliniken Alzey und Mainz
     
  • Dienstag, 16. September
    Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie
    10 bis 13 Uhr: Haus Jakobsberg (Klinikplan: Gebäude 21)
    Dr. med. Christoph Gerth, Chefarzt der Allgemeinpsychiatrie 1 und 2
    13 bis 16 Uhr: Haus Alsenztal (Klinikplan: Gebäude 14)
    Jan Weyerhäuser, Chefarzt der Allgemeinpsychiatrie 3/Gerontopsychiatrie
     
  • Mittwoch, 17. September
    Schwerpunkt Neurologie
    10 bis 16 Uhr: Wilhelm-Griesinger-Haus (Klinikplan: Gebäude 5)
    Dr. med. Christof Keller, Chefarzt der Neurologie und Neurologischen Frührehabilitation inkl. Stroke-Unit
    16 bis 17 Uhr: Gemeinsame Abschlussrunde

Die Veranstaltung findet von Montag, 15. September, bis Mittwoch, 17. September, statt. An allen drei Tagen sorgen wir für Ihre Verpflegung und ausreichend Getränke.

Unser Angebot ist für Sie kostenlos.

Anmeldung

Eine Anmeldung erbitten wir unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie mit einem Scan Ihrer Immatrikulationsbescheinigung bis spätestens 10. September 2025 per E-Mail an info@rfk.landeskrankenhaus.de.