33. Alzeyer Symposium - Gewalt erkennen und ihr begegnen
Termin: | 19.06.2024 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Tagungszentrum der RFK Alzey und weitere Seminarräume |
Save the date

Das diesjährige Alzeyer Symposium steht unter dem Thema "Gewalt erkennen und ihr begegnen". Wie gewohnt wartet die Veranstaltung mit einen umfangreichen Tagungsprogramm und kompetenten Fachreferent:innen auf.
Am Vormittag gibt es mehrere parallel verlaufende Workshops und am Nachmittag finden die Fachvorträge statt.
Programm
9 - 12.15 Uhr Begrüßung & Workshops
-
Workshop 1 – Häusliche Gewalt - Wie kann man Straftaten, die nicht angezeigt werden, auf die Spur kommen?
-
Workshop 2 - Aggressivität und Gewalt bei Menschen mit Demenz - Hintergrund und Interventionsmöglichkeiten”
-
Workshop 3 - Sexualisierte Gewalt selbstbestimmt bewältigen - wie unterstütze ich Betroffene in meiner beruflichen Rolle?
-
Workshop 4 - "Gute Pflege/Medizin/Therapie/Pädagogik... hört da auf, wo die eigenen Nerven beginnen"
-
Workshop 5 - Erinnern zwischen den Welten - Ideen für eine Ethik der Anerkennung unterschiedlicher Leiderfahrungen
13 - 17 Uhr Fachvorträge
-
13.10 – 14 Uhr - Gewalt gegen Frauen und Kinder – aus Sicht einer Gynäkologin
Dr. med. Susanne Theis, Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit an der Universitätsmedizin Mainz -
14 – 14.50 Uhr - Relevanz von psychischen Störungen bei Amoktätern
Prof. Dr. Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen -
15.10 – 16 Uhr - Zwang und Gewalt in der Psychiatrie – Legitimation und Grenzen: Die ethische Sicht
Dr. Gertrud Greif-Higer, Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees des Landeskrankenhauses (AöR)
Die Akkreditierung bei der Bezirksärztekammer ist beantragt.
Weitere Informationen & Anmeldung (Weiterleitung zur Veranstaltungsseite der Rhein-Mosel-Akademie)