Schlaganfall-Nachsorge-Projekt

Schlaganfall-Nachsorge - Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Das Schlaganfall-Nachsorge-Projekt richtet sich an Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben und stationär im Gesundheitszentrum Glantal behandelt wurden. Wir wollen, dass es unseren Patienten auch nach der Behandlung gut geht. Durch eine Schlaganfall-Nachsorge können diese Patienten über ein Jahr durch ein neurologisches Expertenteam nachbetreut werden. 

Hintergrund und Ziele des Schlaganfall-Nachsorge-Projekts

Die Anzahl neu auftretender Schlaganfälle in Deutschland liegt bei zirka 180 bis 250 pro 100.000 Einwohner. Die Häufigkeit eines erneuten Schlaganfalls nach einem Jahr liegt bei 5 bis 20 Prozent. Durch die Nachbetreuung sollen die Risiken eines wiederholten Schlaganfalls reduziert und die Patienten sowie deren Angehörige in der Bewältigung der krankheitsbedingten Folgen unterstützt werden. Mögliche Risiken sollen hierdurch frühzeitiger erkannt werden, um eine zeitnahe Intervention, gemeinsam in Abstimmung mit dem Hausarzt, zu ermöglichen.

Warum sollten Sie am Schlaganfall-Nachsorge-Projekt teilnehmen?

Wenn Sie der Teilnahme an dem Projekt zustimmen, profitieren Sie mehrfach:

  • Ein spezielles Nachsorgeteam betreut Sie ein Jahr lang.
  • Im ersten Jahr nach der Behandlung werden Sie durch die Projektmitarbeiter zu Hause aufgesucht. Die Mitarbeiter erheben hier verschiedene Daten und Laborparameter und werten diese aus.
  • Ihnen und Ihren Angehörigen werden individuelle Kompetenzen vermittelt.

Werden im Projektzeitraum medizinische Auffälligkeiten bemerkt, wird nach Ihrem Einverständnis Ihr Hausarzt informiert.

Wie läuft die Betreuung im Projekt ab?

Vor der Entlassung aus der stationären Behandlung wird das Nachsorgeteam Ihre Einwilligung zur Projektteilnahme einholen und die Ausgangsdaten vor der Entlassung erheben. Nach Ihrer Entlassung werden Sie sechsmal durch einen Vertreter des Teams in Ihrem Wohnumfeld aufgesucht, hierfür werden individuelle Termine mit Ihnen vereinbart. Alle Daten, die wir erheben, stehen Ihnen und (nach Ihrer Einwilligung) Ihrem Hausarzt zur Verfügung. Sie werden in einem speziellen Tagebuch dokumentiert.

Das Schlaganfall-Nachsorgeteam

Das Schlaganfall-Nachsorgeteam besteht aus speziell geschulten Ärzten und Pflegekräften. Das Projekt wird durch die Ärztliche Direktorin Dr. Ulrike von der Osten-Sacken und Pflegedirektor Ingolf Drube geleitet.

Anmeldung

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme am Schlaganfall-Nachsorge-Projekt haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Ärztlichen Direktorin: Tel.: 06753 910-4026

Ihre Ansprechpartner