Zentrale Notaufnahme
Das Gesundheitszentrum Glantal hält eine Zentrale Notaufnahme vor.
Wer wird in einer Notaufnahme behandelt?
Patient:innen können eine Notaufnahme über verschiedene Wege erreichen:
- Einweisung durch Hausarzt/-ärztin oder Facharzt/-ärztin
- Einweisung durch Rettungs- oder Notarztwagen
- Selbsteinweisung, d.h. Sie erreichen die Klinik selbstständig, ohne vorherigen Kontakt mit medizinischem Fachpersonal
Unabhängig von der Art der Einweisung, entspricht die Reihenfolge der Behandlung immer der medizinischen Notwendigkeit. Bei Ihrer Ankunft in der Notaufnahme schätzt deshalb eine speziell ausgebildete Pflegekraft die Dringlichkeit Ihrer Behandlung ein. Hierzu richten wir uns nach dem etablierten Manchester-Triage-System (MTS).
Wer hilft wann?
Grundsätzlich stehen rund um die Uhr drei medizinische Leistungsbereiche zur Verfügung:
- der Rettungsdienst und / oder Notärzt/-in
- die Hausärzte/-innen mit dem Bereitschaftsdienst
- die zentralen Notaufnahmen
Notfälle erkennen und handeln
Liegt eine möglicherweise lebensbedrohliche Situation vor, alarmieren Sie den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112. Dieser wird sie in die Notaufnahme bringen.
Symptome zum sofortigen Notruf:
- Bewusstseinsverlust oder Bewusstlosigkeit
- akute Atemnot
- akuter, neu auftretender Brustschmerz
- akute Lähmungen
- schwere Verletzungen
Krank, aber kein Notfall?
Sie sind krank, aber es liegt kein Notfall vor? Ihre Ansprechperson ist Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin.
Wenn Sie die hausärztliche Praxis nicht erreichen, in der Nacht, an Wochenende und Feiertagen wenden Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Unter der bundesweit einheitlichen und kostenlosen Rufnummer 116117 erfahren Sie, wo sich die nächste Bereitschaftsdienstpraxis befindet. Sollten Sie nicht mobil sein, können Sie über diese Nummer auch einen Arztbesuch bei Ihnen Zuhause vereinbaren. Die 116117 funktioniert ohne Vorwahl und gilt deutschlandweit. Der Anruf ist für Sie kostenfrei – egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Was können Sie im Vorfeld tun?
Wenn möglich, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit in die Notaufnahme:
- Einweisung des/der behandelnden Arzt/Ärztin
- Krankenkassenversicherungskarte bzw. Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse
- vorhandene Arztbriefe
- Personalausweis
- aktuelle Medikamentenliste
- Allergie-, Herzschrittmacher-, Marcumarpass
- Röntgenbilder (Foto/CD)
- Impfausweis
Wir möchten unsere Patient:innen eine individuelle und bestmögliche Versorgung zukommen lassen. Dazu gehört ein reibungsloser und ungestörter Arbeitsablauf. Sie können uns helfen, indem Sie sich in den eingerichteten Wartezonen in der Notaufnahme aufhalten. Wie lange die Untersuchungen dauern, können wir leider nicht immer genau voraussagen.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Karin Feld
Leitende Ärztin Zentrale Notaufnahme
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Fachärztin für Chirurgie, Notfallmedizin
