Psychiatrische Wohnangebote
Der Bereich Fördern | Wohnen | Pflegen – Gemeindepsychiatrie der Rheinhessen-Fachklinik Alzey bietet Menschen mit psychischer, geistiger und/ oder mehrfacher Behinderung Pflege, Betreuung und Förderung. Die Einrichtung differenziert und orientiert sich an den jeweiligen Behinderungen ihrer Bewohner und Klienten und gliedert sich in verschiedene Teilbereiche. Sie umfasst z.B. psychiatrische Wohnbereiche sowie Außenwohngruppen, Tagesstätten und Kontakt- und Informationsstellen. Ergänzt wird das Angebot durch Tagespflegeeinrichtungen (SGB XI) und Leistungen der ambulanten Eingliederungshilfe gemäß SGB IX.
„Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die wertschätzende und respektvolle Gestaltung der individuellen Beziehungen zu unseren Bewohnern. Unsere Beziehungsaufnahme und -pflege zeichnet sich durch Kontinuität, Empathie und Professionalität aus.“ (aus dem Leitbild der Rheinhessen-Fachklinik Alzey)
Wie wir arbeiten
Inklusion, Normalisierung und Teilhabe an der Gemeinschaft, Förderung größtmöglicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit in allen Lebensbereichen, um ein Maximum an Lebensqualität zu erreichen.
In allen unserer Betreuungsbereichen stehen multiprofessionell besetzte Teams u.a. aus den Bereichen Pflege, Sozialpädagogik und Ergotherapie zur Verfügung.
Die seelische Erkrankung der Bewohner / Klienten besteht nicht nur vorübergehend, sondern auf Dauer in chronifizierter Form. Die Fähigkeit zur Teilhabe an der Gemeinschaft ist durch die Auswirkungen der Erkrankung deutlich eingeschränkt.
Die Finanzierung unserer Angebote erfolgt in der Regel im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB IX). Über die individuellen Begebenheiten informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.
Wohnangebote
Auf dem Gelände der Rheinhessen-Fachklinik und gemeindenah in den Städten Alzey, Bad Kreuznach, Bingen und Oppenheim leben Menschen mit seelischer Erkrankung. Sie finden in den unterschiedlichen Wohnbereichen ein ihrer Erkrankung oder Behinderung adäquates Umfeld und erhalten durch qualifiziertes Fachpersonal die notwendige und individuelle abgestimmte Hilfe und Betreuung.
Wir bieten Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für erwachsene Menschen, mit einer psychischen Erkrankung im Wohnpark im Selztal (Alzey), im Wohnen am Schloss (Alzey) sowie im Intensiv Betreuten Wohnen (Bad Kreuznach). Für Menschen mit psychischer Erkrankung und/ oder Behinderung, die einen erhöhten pflegerischen Bedarf haben, steht das Haus Soonwald (Alzey) zur Verfügung. Für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung bieten wir in Bingen und Oppenheim Außenwohngruppen an.
Der barrierefreie Wohnpark im Selztal richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung.
Besondere Merkmale:
- Im Herzen von Alzey
- 24 Einzelzimmer mit barrierefreiem Bad, aufgeteilt in drei Wohnbereiche
- Großer Garten
- 24 Stunden Betreuung
- Bei Bedarf komplette Übernahme der hauswirtschaftlichen Versorgung (z.B. Wäsche, Mahlzeiten, Zimmerhygiene)
- Jeweils modern eingerichtete Gemeinschaftsräume (Wohn- / Esszimmer, Hauswirtschaftsräume, voll ausgestattete große Küchen)
- Kostenfreies W-LAN
- Lage im Zentrum der Stadt Alzey mit direkten Einkaufsmöglichkeiten
- Enge Kooperation mit Leistungserbringern zur Beschäftigung und Arbeit außerhalb der Einrichtung
- Nutzung von Arbeitstrainingsmaßnahmen zur Arbeitserprobung und Leistungssteigerung (z.B. Therapiehof, Gärtnerei, Landschaftspflege)
Angebote der Tagesstruktur, z.B.:
- Ergotherapie
- Lebenspraktische Trainings, z.B. Kochtraining
- Kognitives Training
- Psychoedukation
- Freizeitangebote
- Sport- und Bewegungsangebote
Kontakt
Wohnpark im Selztal
Ostdeutsche Straße 31
55232 Alzey
Tel.: 06731 99984-0
Fax: 06731 99984-29
selztal@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Tel.: 06731 99984-11
Weitere Informationen
Das barrierefreie Wohnen am Schloss richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung.
Besondere Merkmale:
- Im Herzen von Alzey mit Blick auf das Schloss
- 24 Einzelzimmer mit barrierefreiem Bad
- Drei Wohnbereiche und drei Trainingsapartments mit eigener Pantryküche
- 2 überdachte Loggias
- Gästezimmer
- Moderne, gemütlich eingerichtete Gemeinschaftsräume (Wohn- / Esszimmer, Hauswirtschaftsräume, voll ausgestattete Küchen)
- Kostenfreies W-LAN
- 24-Stunden Betreuungsleistung
- Bedarfsgerechte Erbringung von Betreuungs- und Pflegeleistungen, z.B. in Form von Motivation, Anleitung, Begleitung, Unterstützung, teilweiser oder auch vollständiger Übernahme
- Individuelle Fördermaßnahmen auf Basis der persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten
- Enge Kooperation mit externen Leistungserbringern
- Fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten
Angebote der Tagesstruktur, z.B.:
- Ergotherapie
- Lebenspraktische Trainings
- Kognitives Training
- Psychoedukation
- Freizeitangebote
- Sport- und Bewegungsangebote
Kontakt
Wohnen am Schloss
Ostdeutsche Straße 12
55232 Alzey
wohnen-am-schloss@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Weitere Informationen
Das Haus Soonwald richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung und/ oder Behinderung, die einen erhöhten pflegerischen Bedarf aufweisen.
Besondere Merkmale:
- Landhaus auf dem Klinikgelände mit einem schönen und weitläufigen Park
- Zwei Wohnbereiche mit Ein- und Zweibettzimmern
- Barrierefrei
- Gemütlich eingerichtete Nutzungsräume (Wohn- / Esszimmer)
- 24-Stunden Betreuungs- und Pflegeleistungen
- Individuelle Angebote, u.a. in dem im Haus integrierten Förderbereich
Angebote der Tagesstruktur, z.B.:
- Förderbereich
- Tiergestützte Therapie mit Hunden
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Kognitives Training
- Freizeitangebote
- Bewegungsangebote auf dem Gelände (z.B. Spaziergänge und Besuch des Mehrgenerationenparks)
Kontakt
Haus Soonwald
Dautenheimer Landstraße 66
55232 Alzey
Tel.: 06731 50-1320
Fax: 06731 50-3320
soonwald@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Tel.: 06731 50-3201
Das Haus Mehlberg bietet Plätze für erwachsene psychisch kranke bzw. psychisch behinderte Männer, die aufgrund ihrer Verhaltensweisen und auf Grundlage eines Unterbringungsbeschlusses (BGB) einen geschützten Wohnbereich benötigen.
Besondere Merkmale:
- Landhaus auf dem Klinikgelände mit einem schönen und weitläufigen Park
- Gemütlich eingerichtete Nutzungsräume (Wohn- / Esszimmer)
- Nicht barrierefrei
- 24-Stunden Betreuungs- und Pflegeleistungen
- Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Gelände der Einrichtung
- Fördermaßnahmen entsprechend der individuellen Ressourcen und Fähigkeiten
- Arbeitstrainingsmaßnahmen zur Arbeitserprobung und Leistungssteigerung auf dem Klinikgelände (z.B. Therapiehof, Gärtnerei)
Angebote der Tagesstruktur, z.B.:
- Ergotherapie
- Lebenspraktische Trainings
- Kognitives Training
- Psychoedukation
- Freizeitangebote
- Sport- und Bewegungsangebote auf dem Gelände (z.B. Kegelbahn, Fußballfeld, Bewegungs- und Freibad)
Kontakt
Haus Mehlberg
Dautenheimer Landstraße 66
55232 Alzey
Tel.: 06731 50-1326
Fax: 06731 50-3326
mehlberg@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Tel.: 06731 50-3294
Das Intensiv Betreute Wohnen (IBW) richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung. Das Angebot ist insbesondere für Menschen aus der Stadt oder dem Landkreis Bad Kreuznach vorgesehen.
Besondere Merkmale:
- Vier offene Wohnbereiche mit je sechs Zimmern, davon vier Trainingsappartements mit Kochnische
- 24 Einzelzimmer mit barrierefreiem Bad
- Große Außenterrasse
- 24-Stunden Betreuungsleistungen
- Bei Bedarf komplette Übernahme der hauswirtschaftlichen Versorgung (z.B. Wäsche, Mahlzeiten, Zimmerhygiene)
- Moderne, gemütlich eingerichtete Gemeinschaftsräume (Wohn- / Esszimmer, Hauswirtschaftsräume, voll ausgestattete Küchen mit kleinem Balkon)
- Kostenfreies W-LAN
- Fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten
- Enge Kooperation mit Leistungserbringern zur Beschäftigung und Arbeit außerhalb der Einrichtung
- Angebot individueller Fördermaßnahmen
Angebote der Tagesstruktur, z.B.:
- Ergotherapie
- Lebenspraktische Trainings, z.B. Kochtraining
- Kognitives Training
- Psychoedukation
- Freizeitangebote
- Sport- und Bewegungsangebote
Kontakt
Intensiv Betreutes Wohnen (IBW) Bad Kreuznach
Schubertstraße 23-25
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 7967-270
Fax: 0671 7967-2729
ibw@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Tel.: 0671 7967-2723
Weitere Informationen
Das Dezentrale Trainingswohnen (DTW) richtet sich an Bewohner, welche zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Schwelle zum selbstständigen Wohnen mit ambulanter Versorgung stehen, jedoch noch einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufzeigen.
Besondere Merkmale:
- Angebot größtmöglicher Selbstbestimmung und Inklusionsmöglichkeit
- Leben in einer eigenen Wohnung (angemietet durch die Rheinhessen-Fachklinik Alzey)
- Zehn Plätze für Frauen und Männer in kleinen Wohneinheiten
- Modern und voll ausgestattete Einzelapartments oder 2er Wohngemeinschaften
- Die Betreuung erfolgt vor Ort inkl. Rufbereitschaft ab 21 Uhr
- Das fußläufig erreichbare Intensiv Betreute Wohnen dient als zentrale Anlaufstelle
Kontakt
Dezentrales Trainingswohnen (DTW)
Musikerviertel
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0151 6795 6782
DezentralIBW@rfk.landeskrankenhaus.de
Wohnbereichsleitung
Tel.: 0671 7967 2723
Weitere Informationen
In unseren Außenwohngruppen in Bingen und Oppenheim unterstützen wir Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung in ihrer individuellen Situation.
Besondere Merkmale / Leistungsumfang:
- Wohngruppen mit sechs Plätzen
- Tägliche Unterstützung durch Fachpersonal (Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Pflegefachkräfte)
- Unterstützung bei lebenspraktischen Fähigkeiten (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Körperpflege)
- Freizeitangebote
- Hilfestellung bei sozialen Problemen
Kontakt
- Außenwohngruppe Bingen
Fruchtmarkt 6
55411 Bingen
Tel.: 06721 40-4681
Fax: 06721 40-8960
ts-bingen@rfk.landeskrankenhaus.de - Außenwohngruppe Oppenheim
Postplatz 6
55276 Oppenheim
Tel.: 06133 5096-12
Fax: 06133 5096-37
ts-oppenheim@rfk.landeskrankenhaus.de
Weitere Informationen
Aufnahme
Arabella Bernhard
Belegungs- und Aufnahmemanagement
Ihre Ansprechpartnerinnen
Steffi Kleinert
Leiterin Fördern | Wohnen | Pflegen –
Gemeindepsychiatrie
Pia Burkhard-Bicking
Abteilungsleiterin
Bewohner:innen-Gremien
Katja Schubert
Frauenbeauftragte
(Mo.-Fr. 14 - 16 Uhr)
Eric Collett
Vorsitzenden des Bewohnerbeirats
(Mo.-Fr. 8 - 16 Uhr)
Paul Schneider
Stellv. Vorsitzender des Bewohnerbeirats
(Mo.-Fr. 8 - 16 Uhr)