Therapie

Vielfalt, die bewegt – Wege, die stärken

In der Rheinhessen-Fachklinik Mainz begleiten wir Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Weg zu Stabilität, Selbstvertrauen und Lebensfreude.

Unsere vielfältigen Therapieangebote – von kreativen und musischen über sprachliche bis hin zu körperorientierten Ansätzen – eröffnen unterschiedliche Zugänge, um Gefühle auszudrücken, Fähigkeiten zu entfalten und neue Perspektiven zu gewinnen.

Ob beim Malen, Musizieren, Klettern, Theaterspielen oder im Gespräch – jede Therapie bietet einen geschützten Raum, in dem Entwicklung, Begegnung und Heilung möglich werden.

Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch – mit seiner Geschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Tempo.

Unsere Therapieangebote

Die Ergotherapie ist ein handlungsorientiertes Angebot, das Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Motivation, Ausdauer, Konzentration und Selbstständigkeit zu fördern. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Alltag und in der Schule zu verbessern und soziale Kompetenzen zu stärken.

Mit kreativen, gestalterischen und handwerklichen Methoden bietet die Ergotherapie einen geschützten Raum, in dem Kinder und Jugendliche ihre Ressourcen entdecken und weiterentwickeln können – ganz ohne Leistungsdruck und Bewertung.

Unsere Angebote umfassen unter anderem:

  • Malen mit Acryl, Aquarell, Pastell, Window Color und Bleistift
  • Figürliches Arbeiten mit Speckstein oder Ytong
  • Laubsägearbeiten
  • Linolschnitt und Drucktechniken (Hoch- und Tiefdruck)

Ob in der Gruppe oder in Einzeltherapien – die Ergotherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz fördert mit Freude am Tun, kreativen Materialien und individuellen Impulsen die persönliche Entwicklung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Offenheit und Neugier.

In der Ernährungstherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz geht es nicht nur darum, ein gesundes Gewicht zu erreichen – sondern vor allem darum, wieder ein natürliches und ausgewogenes Essverhalten zu finden. Ziel ist es, das Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen – ohne ständige Kontrolle und ohne das Gefühl von Verzicht.

Schritt für Schritt werden sogenannte Fear Foods wieder in den Alltag integriert – durch behutsame Expositionen, gemeinsames Kochen in der Gruppe oder im individuellen Einzelsetting.

In der Einzeltherapie stehen häufig Fragen nach Motivation und innerem Antrieb im Mittelpunkt:

  • Warum lohnt es sich, gesund zu werden?
  • Und was hält derzeit noch in der Essstörung fest?

Gemeinsam werden Wege entwickelt, um mehr Lebensfreude, Spontanität und Gelassenheit zu ermöglichen – und um den inneren Perfektionismus nach und nach loszulassen.

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist es, Abstand von Zahlen, Kalorien und der Waage zu gewinnen. Stattdessen lernen die Patientinnen und Patienten, wieder auf ihren Körper zu hören, seine Signale zu verstehen und ihm zu vertrauen. Dabei werden Ernährungsmythen kritisch hinterfragt und gesellschaftliche Schönheitsideale reflektiert – mit dem Ziel, mehr Freiheit, Selbstvertrauen und innere Balance im Alltag zu entwickeln.

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch – mit seiner individuellen Geschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Tempo.

In der Kunsttherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz steht nicht das Kunstwerk im Mittelpunkt, sondern der kreative Prozess selbst. Es geht darum, Gefühle, Gedanken und Stimmungen bewusst wahrzunehmen, auszudrücken und zu gestalten – frei von Bewertung oder Leistungsdruck.

Im geschützten Rahmen einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung können Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Materialien experimentieren und neue Ausdrucksformen entdecken. Zum Einsatz kommen unterschiedliche zwei- und dreidimensionale Materialien wie Ton, Pappmaché, Draht, Holz, Filz, Wolle, Acrylfarben, Zeichenmaterialien und Kreiden.

Durch diesen kreativen Gestaltungsprozess entsteht Raum für Selbsterfahrung, Entwicklung und Heilung. Die Kunsttherapie unterstützt dabei, eigene Ressourcen zu erkennen, Selbstvertrauen aufzubauen und innere Stärke zurückzugewinnen. Sie fördert psychische Stabilität, Entscheidungsfähigkeit und soziale Kompetenz – und aktiviert die Selbstheilungskräfte auf achtsame Weise.

Die Kunsttherapie findet sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting statt. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur die Bereitschaft, sich einzulassen und Neues auszuprobieren.

In der logopädischen Abteilung der Rheinhessen-Fachklinik Mainz stehen Kinder und Jugendliche mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, individuelle Fähigkeiten zu fördern und kommunikative Kompetenzen zu stärken – damit Sprache wieder Freude macht und im Alltag sicher eingesetzt werden kann.

Im Rahmen eines stationären Aufenthalts erfolgt zunächst eine umfassende Diagnostik, um den aktuellen Sprachentwicklungsstand zu erfassen. Dazu gehören eine ausführliche Anamnese, Verhaltensbeobachtungen sowie standardisierte Testverfahren, Screenings und Fragebögen. Ergänzend kann in unserer kindgerechten Audiometrie ein Hörtest durchgeführt werden.

Anschließend werden gezielte Therapie- und Förderangebote entwickelt, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt sind. Diese umfassen unter anderem:

  • Sprachverständnis
  • Artikulation und Aussprache
  • Wortschatz und Grammatik
  • Pragmatik (Sprachgebrauch im sozialen Kontext)
  • Mundmotorische und myofunktionelle Störungen
  • Redeflussstörungen (z. B. Stottern, Poltern)
  • Phonologische Bewusstheit
  • Auditive Merkspanne

Durch spielerische und ressourcenorientierte Methoden unterstützt die Logopädie die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – für mehr Selbstvertrauen, Ausdruckskraft und Teilhabe am sozialen Leben.

Musik begleitet uns alle – sie kann beruhigen, Kraft schenken, trösten oder einfach Freude machen. In der Musiktherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz steht nicht das perfekte Spiel eines Instruments im Vordergrund, sondern das Erleben und Ausdrücken von Gefühlen durch Musik.

Kinder und Jugendliche erhalten hier die Möglichkeit, sich auf kreative Weise mitzuteilen – auch dann, wenn Worte fehlen. Ob beim freien Ausprobieren verschiedener Instrumente, beim Improvisieren, im gemeinsamen Musizieren etwa im Bandprojekt oder singend im „Liederzauber“ – Musik wird zu einem Medium, um sich selbst besser kennenzulernen und neue Ausdrucksformen zu entdecken.

Die Musiktherapie findet in einer vertrauensvollen, geschützten Atmosphäre statt – einzeln oder in der Gruppe. Durch das gemeinsame musikalische Gestalten entstehen Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Kreativität und Gemeinschaft.

Ziele der Musiktherapie sind die Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Stabilität, das Erkennen und Nutzen eigener Ressourcen sowie die Förderung sozialer Fähigkeiten. Darüber hinaus unterstützt sie Kinder und Jugendliche dabei, mit belastenden Gefühlen umzugehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier, Offenheit und die Freude an Musik genügen.

In der Sporttherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz steht die Freude an Bewegung im Mittelpunkt. Ziel ist es, Spaß an Spiel, Sport und körperlicher Aktivität zu erleben – und gleichzeitig soziale Kompetenzen, Teamgeist und Selbstvertrauen zu fördern.

Während eine Psychotherapie überwiegend verbal stattfindet, arbeitet die Sporttherapie über Bewegung und Erfahrung. Durch das aktive Erleben im sportlichen Kontext werden Körperwahrnehmung und Selbstwirksamkeit gestärkt: Kinder und Jugendliche erfahren, was sie leisten können – und lernen, mit Erfolg, Misserfolg und Herausforderung umzugehen.

Unsere Angebote umfassen unter anderem:

  • Bouldern in der Halle
  • Klettern im Hochseilgarten
  • Kampfsport
  • Ball- und Mannschaftsspiele
  • Outdooraktivitäten
  • Koordinationsspiele

Die Sporttherapie findet je nach Bedarf im Einzel- oder Gruppensetting statt. Dabei steht nicht Leistung, sondern das Erleben von Bewegung, Gemeinschaft und Selbstvertrauen im Vordergrund.

Sportliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier und Offenheit reichen aus, um in Bewegung zu kommen.

Die Theatertherapie der Rheinhessen-Fachklinik Mainz ist eine künstlerische Therapieform, die die heilenden und befreienden Kräfte des Theaters nutzt. Im Mittelpunkt steht nicht die Aufführung, sondern das Erleben, Ausprobieren und Gestalten. Durch verschiedene Ausdrucksformen wie Rollenspiel, Improvisation, Szenenspiel oder Schattentheater können Kinder und Jugendliche ihre Emotionen besser verstehen und auf kreative Weise ausdrücken.

In einem geschützten und wertfreien Rahmen bietet die Theatertherapie die Möglichkeit, neue Rollen und Handlungsmuster auszuprobieren. So entstehen neue Perspektiven auf persönliche Themen – und es werden Ressourcen entdeckt, die im Alltag Kraft und Orientierung geben können.

Ziele der Theatertherapie:

  • (Wieder-)Entdeckung von Lebenslust und Spielfreude
  • Ausdruck und Regulation von Emotionen
  • Förderung von Perspektivwechsel und Reflexionsfähigkeit
  • Erweiterung des Rollen- und Handlungsrepertoires
  • Stärkung des Selbstbildes und des Selbstvertrauens
  • Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
  • Förderung von Impulskontrolle und Problemlösungsfähigkeit

Die Theatertherapie findet in Einzel- oder Gruppensettings statt und lädt dazu ein, auf kreative Weise in Bewegung, Ausdruck und Begegnung zu kommen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur die Bereitschaft, sich einzulassen und Neues zu erleben.