Spina-bifida Ambulanz
Eine Spina bifida (umgangssprachlich offener Rücken) ist eine Neuralrohrfehlbildung. Wie stark diese Fehlbildung ausgeprägt ist, hat Auswirkungen auf die Schwere der darauf zurückzuführenden Beeinträchtigungen.
In der Spina-bifida Ambulanz steht ein multiprofessionelles Team zur Beratung, Betreuung und Behandlung zur Verfügung.
Es besteht eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Querschnittgelähmte Kinder, Jugendliche und Erwachsene (ARQUE) und der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrozephalus (ASBH).
Wie wir arbeiten
Unser multiprofessionelles Team zur Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit Spina bifida setzt sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen: Ärztlicher Dienst, Psychologischer Dienst, Physiotherapie, Rehabilitionsberatung, Sozialdienst, Pflegedienst.
Diagnostische Abklärung und kontinuierliche Betreuung, Entwicklung von individuellen Therapiekonzepten und Beratung in der ärztlichen Sprechstunde. Neurophysiologische Diagnostik (EEG, evozierte Potentiale), Ultraschalldiagnostik, Hilfsmittelverordnung und -kontrolle. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, Orthopädie und Urologie der Universitätsklinik Mainz.
(Systemisch – familientherapeutisch) speziell ausgerichtet auf kognitive, soziale oder emotionale Störungen und ihre Auswirkung auf Kindergarten, Schule, Beruf und Familie bzw. soziales Umfeld.
Diagnostik mit Befunderhebung des Gelenkstatus, der Muskelkraft sowie der Statomotorik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (auch videounterstützt). Erarbeiten individueller Therapiekonzepte, Hilfsmittel- und Orthesenversorgung.
Rehabilitations-Diagnostik und individuelle Beratung aller Selbständigkeitsmerkmale der Verrichtungen des täglichen Lebens.
Beratung, Anleitung und Schulung zur praktischen Durchführung des Blasen-Darmmanagement.
Beratung und Information für Angehörige und Betroffene in sozialrechtlichen Fragen. Hilfestellung bei Anträgen und Vermittlung zwischen Institutionen und Hilfesuchenden.
Ihr Kontakt
Ambulanzzeiten
Mo - Do. von 8 bis 16 Uhr
Fr. von 8.30 bis 14 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten kontaktieren Sie bitte unsere Station G 6 in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Tel.: 06731 50-1660 (rund um die Uhr besetzt, insbesondere für Notfälle).
E-Mail-Kontakt
Allgemeine Anfragen / Probleme / Beratung: sekretariat-kinz@rfk.landeskrankenhaus.de
Patientenanmeldungen: k.anmeldung@rfk.landeskrankenhaus.de