Psychosomatik

In der Psychosomatik behandeln wir Patienten mit Krankheiten, die Körper und Seele gleichermaßen beeinträchtigen. Dabei kann es zum Beispiel um Asthma oder Lähmungen gehen (funktionale Körperstörungen), aber auch um Herzangst (somatoforme Störungen) und sensible Missempfindungen (dissoziative Störungen). Häufig haben auch Schmerzerkrankungen einen psychischen Faktor. Solche können depressive Störungen oder Angsterkrankungen sein.

Die therapeutische Arbeit erfolgt im Gruppensetting, das heißt die Patienten nehmen gemeinsam an einer Gruppentherapie, einer Musik-, Sport-, und Ergotherapie sowie der Bezugspflege- und Entspannungsgruppe teil. In der Gruppe teilen unsere Patienten Erfahrungen, erleben ein Miteinander, erfahren Reaktionen, finden aber auch Trost.

Bausteine der Behandlung sind zudem Einzeltherapien, Visiten und medizinische Sprechstunden inklusive einer psychopharmakologischen Behandlung sowie die Mitarbeit des Sozialdienstes. Teambesprechungen dienen der notwenigen Einbindung unterschiedlicher Perspektiven. Das Gruppensetting bietet insgesamt neben manchmal schmerzhaften Einsichten auch einen wichtigen „Pool“ für positive und ressourcenaktivierende Erfahrungen, sodass spielerisch-fantasierte Probehandlungen einen Ausgangspunkt bilden können für „gesündere“ Verhaltens- und Erlebnisweisen.

In der Gruppe und im Umgang mit pflegerischen, therapeutischen und ärztlichen Mitarbeitern können sich für die Patienten typische krankheitsbezogene Themen, zwischenmenschliche Schwierigkeiten beziehungsweise innere Konflikte darstellen. So werden die Betroffenen zugänglicher für eine Therapie. Die Frage, was das eigene Verhalten bei anderen auslöst, steht im wesentlichen Zusammenhang mit körperbezogenen und kreativ-therapeutischen Elementen sowie verhaltenstherapeutischen Ansätzen.

Aufnahme in der Psychosomatik

Aufnahmekoordination und -Planung Psychosomatik
Tel.: 02632 407-5705

 

Ihr Ansprechpartner

Streich, Holger
Dr. med. Holger Streich
Oberarzt

Tel.: 02632 407-15520

h.streich@rmf.landeskrankenhaus.de

Station Haus Karmelenberg
Tel.: 02632 407-5061

Deckarm, Mark
Mark Deckarm, B.Sc.
Abteilungsleiter Pflege

Tel.: 02632 407-5505

m.deckarm@rmf.landeskrankenhaus.de