Behandlungskonzept in der KJP

In der Klinik Viktoriastift wird eine Vielzahl von Therapieformen angeboten und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt.

Hierzu gehören: hochfrequente Einzelpsychotherapien, hochfrequente Gruppenpsychotherapien, Familientherapie, Eltern-Kind-Training, Familienberatung, Pharmakotherapie (explizit nach Indikation), Ergotherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Mototherapie, Physiotherapie, erlebnispädagogische bzw. erlebnistherapeutische Maßnahmen, sozialpädagogische und sozialarbeiterische, sozialorganisatorische Beratung und Hilfestellung, Milieutherapie mit pflegerisch-pädagogischen Behandlungselementen, Klinikschule / Unterricht

Therapien

Die Psychotherapie ist ein zentraler Kernbereich der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsansätze. Empathie und Authentizität, klare Aussagen, Psychoedukation, Instruktionen und strukturierende Vorgaben sowie fachliche Kompetenz sind geforderte therapeutische Basisvariablen.

Die verschiedenen Aufgaben der Psychotherapie umfassen testpsychologische Untersuchungen, die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik, eine Problem- und Verhaltensanalyse und die Vereinbarung auf ein entsprechendes Behandlungsmodul.

Mit therapeutischer und pflegerisch/pädagogischer Unterstützung werden neue Verhaltensstrategien geübt und auf den Alltag angewandt.

In der Gruppentherapie können Kinder und Jugendliche im Austausch mit anderen Patient:innen ihre eigene Problematik unter neuen Perspektiven sehen. Die Therapeut:innen unterstützen sie dabei, dysfunktionales Verhalten anzupassen, hilfreiche Interaktionen weiterzuentwickeln und in einem vergleichsweise  geschützten und begleiteten Rahmen zu erproben. Die hierzu nötige Kommunikation und Interaktion kann von den Therapeut:innen sehr unterschiedlich gestaltet werden und bedarf deshalb eines variablen Raumangebots. Je nach Gruppe, Fähigkeiten der Teilnehmer:innen und Ziel der Sitzung kann ein offener, kreativer oder strukturierter, begrenzter Rahmen nötig sein. Die Gruppengröße liegt bei 4 bis 8 Personen.

Die Kinder und Jugendlichen, die in die Klinik Viktoriastift zur Aufnahme kommen, leben in verschiedenen familiären Strukturen. Bei der Behandlung der Patient:innen werden Mitglieder der Kernfamilie und der Hauptbezugsumgebung in unterschiedlichem Maß in die Behandlung mit einbezogen und übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Über die Kernfamilie hinaus, zu der die leiblichen Eltern und Geschwister gehören, gibt es viele Lebenskombinationen wie alleinerziehende Eltern, Patch-Work-Familien, Großeltern oder weitere Angehörige (mit und ohne Sorgerecht), Pflegefamilie und Einrichtungen der Jugendhilfe. Hieraus ergeben sich Gesprächssituationen in variablen Größen mit unterschiedlichen Teilnehmer:innen.

Bei manchen, in der Regel schwer ausgeprägten psychischen Störungen, ist im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts, auch eine Pharmakotherapie erforderlich oder unumgänglich. Psychopharmaka werden ausschließlich durch Ärzt:innen und immer in Verbindung mit anderen Therapieformen kombiniert. Eine medikamentöse Therapie kann die Voraussetzung für eine erfolgreiche psychotherapeutische oder funktionelle Behandlung sein.

Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit fördern die verschiedenen therapeutischen Angebote die Ressourcen der Patient:innen und unterstützen sie bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer emotionalen und alltagspraktischen Fertigkeiten. Im Bereich der Ergo-, Kreativ- und Musiktherapie werden die Kinder und Jugendlichen mit gestalterischen und handwerklichen Tätigkeiten ihrem Alter und ihrer Möglichkeiten entsprechend individuell gefördert. Durch die verschiedenen spielerisch-kreativen-musikalischen Methoden bieten die Therapien den Raum, innere Prozesse darzustellen und zu bearbeiten. Die Kinder und Jugendlichen können sich in einem geschützten Rahmen und unter Anleitung ausprobieren und herausfinden, welche Methode ihnen bei der Bewältigung ihrer Erkrankung und ihrer Entwicklungsaufgabe hilft.

Zu den Aufgaben und Methoden gehören:

  • Diagnostische Anforderungen
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • Entfaltung von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten
  • Körperbildtherapie
  • Emotionale Förderung über Musiktherapie
  • Entspannungsübungen
  • Konzentrationsförderung
  • Förderung von Wahrnehmungsprozessen
  • Selbstsicherheit gewinnen durch basale Sinnes- und Körpererfahrungen
  • Auseinandersetzung mit Konflikten und Gefühlen
  • Üben der Selbsteinschätzung
  • Erlernen und Erproben von Lösungsstrategien
  • Entwicklung von soziale Kompetenzen und Fähigkeiten
  • Erschließung neuer Kontakt- und Freizeitmöglichkeiten

Die Mototherapie basiert auf einem ganzheitlichen Konzept zur Entwicklungsförderung. Der zentrale Ansatzpunkt ist die Bewegung und die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche des Menschen. Im Mittelpunkt der Therapie stehen die gesamte Persönlichkeit der Patient:innen und die Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Die Bewegung spielt einen wesentlichen Bestandteil in der Persönlichkeitsentwicklung, in der Auseinandersetzung des Menschen mit seinem Körper sowie mit dem materiellen und sozialen Umfeld.

Die therapeutische Behandlung findet sowohl in Einzelsituationen als auch in Kleingruppen statt. In der mototherapeutischen Behandlung werden unterschiedliche Methoden, Medien und Materialien sowie räumliche und situative Arrangements genutzt, um den Patient:innen den Aufbau neuer und flexibler Bewegungskompetenzen, das Aufholen von Entwicklungsrückständen, das Korrigieren von Fehlentwicklungen und eine Erweiterung der Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Daraus folgend, können inadäquate Verhaltensweisen aufgegeben und neue Kompetenzen ausgebildet und gestärkt werden. Die Patient:innen sind aktiv an der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Handlungssituationen beteiligt und können sich daher ihrer eigenen Wirksamkeit und Handlungsmöglichkeit bewusst werden.

Für die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen wird während des Aufenthaltes in der Klinik der Unterricht fortgesetzt. Über die gesetzliche Verpflichtung hinaus ist der Unterricht Teil der Therapie. Die Lehrkräfte stimmen sich eng mit dem Team ab und tragen zur Klärung krankheitsbedingter Lernschwierigkeiten bei, ermöglichen Lernfortschritte, bereiten und begleiten die Wiedereingliederung in die Regelschule vor.

Ziel der „Sozialen Arbeit“ ist die Reduktion oder die Verhinderung sozialer Probleme und die Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe.

Die Fachkräfte im Sozialdienst der Klinik stehen den Patient:innen und deren Erziehungsberechtigten als Ansprechpartner zur Verfügung und bieten Begleitung, Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Hilfemöglichkeiten nach der stationären Behandlung. Sie führen in enger Vernetzung mit dem multiprofessionellen Behandlungsteam gemeinsam mit den Patient:innen und ihren Angehörigen einen Klärungsprozess zur Entwicklung einer förderlichen Perspektive im Anschluss an die stationäre Behandlung durch. Ziel ist es, die gewonnenen diagnostischen Erkenntnisse sowie erreichten Behandlungserfolge weitestgehend nahtlos in der Lebenswelt der Patient:innen und deren Angehöriger wirksam werden zu lassen und somit auch erneute stationäre Behandlungsnotwendigkeiten nach Möglichkeit zu vermeiden.

Daher werden bei Bedarf bereits aus dem Klinikrahmen heraus in Kooperation mit öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, der Agentur für Arbeit oder weiteren Stellen Hilfeplanungsprozesse initiiert. Diese werden auf den individuellen Unterstützungsbedarf zugeschnitten und ermöglichen eine zügige Einleitung von anschließenden Hilfen. Die Anzahl der Gespräche und die Teilnehmergröße richten sich nach dem Bedarf der Patient:innen und der Familie.

Wie wir arbeiten - Unser Team

In der Klinik Viktoriastift arbeiten wir grundsätzlich in multiprofessionellen Teams. Diese setzen sich aus unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen:

  • Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Assistenzärzt:innen in Weiterbildung
  • Psycholog:innen
  • Psychotherapeut:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Pflegefachkräfte/ Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Erzieher:innen
  • Ergotherapeut:innen / Musiktherapeut:innen
  • Motologen:innen bzw. Motopäden:innen
  • Physiotherapeut:innen

 

Join our team

Sie interessieren sich für die Arbeit in der Klinik Viktoriastift? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder bewerben Sie sich direkt online:

Zur Jobbörse 

personalmarketing@landeskrankenhaus.de