Apotheke der Rheinhessen-Fachklinik Alzey
„…das richtige Arzneimittel in einwandfreier Qualität für jeden unserer Patienten im Fokus... "
So beschreibt die leitende Apothekerin der Apotheke in der Rheinhessen Fachklinik Alzey, Birgit Eiden, ihre Kernaufgabe. „Unsere Apotheke ist das Arzneimittelinformationszentrum unseres Krankenhauses und der von uns versorgten Kliniken", verdeutlicht Birgit Eiden.
Fast jeder Patient ist auf Arzneimittel im Genesungsprozess angewiesen, sodass das richtige Arzneimittel in einwandfreier Qualität in der richtigen Dosierung unter Beachtung von Gegenanzeigen und Wechselwirkungen ein entscheidender Meilenstein zur Gesundung eines jeden Patienten darstellt.
Wie wir arbeiten
Täglich beantworten die Apothekerinnen unzählige Fragen zu Gegenanzeigen, Wechselwirkungen oder Dosierungen von Arzneimitteln. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Anpassung der Arzneimitteltherapie an den Bedarf des Patient:innen.
Dabei kann es sich zum Beispiel um Fragen zur individuellen Dosierung oder zur Arzneimittelgabe über eine Sonde, zu aktuellen Therapieempfehlungen sowie zu neuen Arzneimitteln handeln. Auch Fragen zur auf den Patienten zugeschnittenen Arzneimittelherstellung im apothekeneigenen Labor und zur Auswahl des für den Einzelfall optimalen Verbandmaterials oder der in jedem Einzelfall optimalen Antibiotikatherapie gehören zum Tagesgeschäft.
Die zentralen Apotheken entwickeln nach aktuellen Erkenntnissen Empfehlungen zur Auswahl und Dosierung unterschiedlicher Arzneimittelgruppen, wie zum Beispiel blutdrucksenkende Arzneimittel oder starke Schmerzmittel. Zur Unterstützung der behandelnden Ärztinnen und Ärzte werden die Empfehlungen im hauseigenen Intranet bereitgestellt.
Zur Sicherstellung einer rationalen und effektiven Antibiotikatherapie überarbeitet die als Antibiotic-Stewardship (ABS) Experte weitergebildete leitende Apothekerin in Zusammenarbeit mit leitenden Ärzten und Apothekern eine Antibiotika-Therapieempfehlung für alle Einrichtungen des Landeskrankenhauses (AöR), dem Trägerunternehmen der Rheinhessen-Fachklinik. Grundlage dafür bilden aktuelle Resistenzdaten, die Ergebnisse der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und Empfehlungen der Fachgesellschaften.
Hausinterne klinische Behandlungspfade, z.B. zur Gabe von blutverdünnenden Arzneimitteln oder zum Pausieren der Arzneimittel vor einem Eingriff, erarbeiten die Apotheker gemeinsam mit den leitenden Ärzten.
Alle Apothekerinnen befinden sich in der Weiterbildung zum Fachapotheker für klinische Pharmazie oder haben diese Qualifikation bereits abgeschlossen. Die Apotheke der Rheinhessen Fachklinik Alzey ist anerkannte Weiterbildungsstätte im Fachgebiet klinische Pharmazie. Unterstützt werden die Apothekerinnen durch ein Team aus Pharmazeutisch-Technischen Assistentinnen und Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. Dazu nutzen sie internationale Fachliteratur, fachspezifische Datenbanken und die apothekeneigene Dokumentation. Die Qualität ihrer Beratung lassen sie extern in Ringversuchen prüfen.
Referententätigkeiten im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ärzte und Mitarbeiter der Pflege runden die Tätigkeiten der Apothekerinnen ab.
Rege Diskussionen in den unterschiedlichen Gremien wie zum Beispiel der Arzneimittelkommissionen aller versorgten Einrichtungen, der Hygienekommission und der Transfusionskommission bieten viele Möglichkeiten, den Mehrwert einer eigenen Klinikapotheke vor dem Hintergrund einer optimalen Patientenbetreuung zu nutzen und so unterschiedliche Interessen zusammenzuführen.
Gerne nutzen die Mitarbeiterinnen der Apotheke die vorgeschriebenen halbjährlichen Stationsbegehungen zur Vor-Ort-Besprechung und zielgerichteten Problemlösung. Offenheit und Gesprächsbereitschaft gehören hier ebenso zu ihrem Grundverständnis wie die strikte Orientierung an der Sache. Jeder Patient soll das für ihn richtige Arzneimittel in einwandfreier Qualität erhalten.
Die zuverlässige Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln und Verbandstoffen gehört zur regelmäßigen Routine und ist die Basis der Arbeit in der Krankenhausapotheke. Jedes Jahr gibt die Apotheke rund 10 Millionen Tabletten, Säfte, Ampullen, Salben, Infusionsbestecke und Wundmanagementprodukte an die durch die Apotheke versorgten 1700 "Patientenbetten" heraus.
Versorgt werden so neben den Stationen der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Mainz und Worms auch die Stationen des Gesundheitszentrums Glantal, der Geriatrischen Fachklinik Rheinhessen-Nahe, der Klinik Viktoriastift, der Drei-Burgen-Klinik, der psychosomatischen Fachklinik St. Franziskastift, des DRK Krankenhauses Alzey und verschiedene Tageskliniken.
Um die bestmögliche Therapie für die Patienten zu erreichen und Prozesse zu optimieren, arbeiten die Apothekerinnen gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Mitarbeitern der Pflege im Rahmen der klinisch-pharmakologischen Visite. Durch diesen intensiven Austausch können Unklarheiten zur Medikation bereits im Vorfeld geklärt werden. Ein weiterer Schwerpunkt pharmazeutischer Dienstleistungen stellt die multidisziplinäre ABS- Visite/ Besprechung in mehreren Einrichtungen dar. Durch diese Maßnahmen wird die Arzneimittelsicherheit maßgeblich erhöht und jeder Patient erhält seine individuell angepasste, maßgeschneiderte optimale Medikation.
Spezialanfertigungen von Rezepturen, die nicht von der Pharmazeutischen Industrie geliefert werden, stellen die Pharmazeutisch-Technischen Assistentinnen im apothekeneigenen Labor in höchster Qualität her. Hierzu gehören zum Beispiel Herstellung von Arzneimitteln für Kinder in besonderer Dosierung oder von Lieferausfällen betroffene Arzneimittel. Unseren hohen Qualitätsanspruch in der Arzneimittelherstellung lassen wir regelmäßig in externen Ringversuchen überprüfen und bestätigen.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 12 und 12.30 bis 16 Uhr
Freitag: 7.30 bis 12 und 12.30 bis 14.30 Uhr
Downloads

ADKA begrüßt Annabell Schantz als 3000. Mitglied (PM Juli 2024)

Händedesinfektionsmittel aus eigener Herstellung (forum - Juni 2020)

Leitende Apothekerin Birgit Eiden absolvierte Antibiotic-Stewardship Fortbildung (forum - August 2019)

Messbarer Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker (forum - August 2018)

Neues Bestellsystem der Apotheke (forum - Juli 2017)

Erweiterte klinisch-pharmakologische Visite (forum - Januar 2015)

Lieferantenkodex
Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie
Patienten können wesentlich dazu beitragen, dass ihre Arzneimitteltherapie so sicher und erfolgreich wie möglich ist. Hierfür hat das Bundesministerium für Gesundheit ein Merkblatt herausgegeben, in dem Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie (PDF) gegeben werden.
Weitere Informationen zum Aktionsplan des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland finden Sie auf der Homepage der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
Ihr Ansprechpartner

Birgit Eiden
Leitende Apothekerin Rheinhessen-Fachklinik Alzey
b.eiden@rfk.landeskrankenhaus.de
Fachapothekerin für klinische Pharmazie