Pflege- und Erziehungsdienst in der Klinik Viktoriastift

Im Pflege- und Erziehungsdienst der Klinik Viktoriastift arbeiten Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpfleger), Erzieher und Pädagogen gleichberechtigt, wertschätzend und sich ergänzend in einem Team. In Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen therapeutischen Team, bringen die Mitarbeitenden ihre fachliche Einschätzung in Teamgesprächen und Fallkonferenzen ein und gestalten so den Behandlungsverlauf maßgeblich mit.

Die besondere Aufgabe der Klinik, und somit auch der Mitarbeitenden, liegt in der Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer Behandlung in der Kinder- und Jugendrehabilitation oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Fachkräfte und Patienten bilden eine temporäre Gemeinschaft (einen geschützten Rahmen), bei der durch Beziehungs- und Gruppenprozesse förderliche Alltagssituationen entstehen.

Den Mitarbeitenden obliegt während des Aufenthaltes in der Klinik die Aufsichtspflicht über die minderjährigen Patienten. Sie nehmen eine Vorbildfunktion ein und gestalten durch ihr Handeln einen alters- und entwicklungsentsprechend Rahmen, in dem sich die Kinder und Jugendlichen bewegen. Das Milieu bildet ein Umfeld, das motivierend, reflektierend, strukturierend und anregend wirkt. Es entsteht eine Alltagssituation, bei der die Erprobung des Gelernten aus Schulungen und Therapien angewendet wird (Milieutherapie).

In der Soziotherapie werden Bewältigungsstrategien (Coping), Kritikfähigkeit und soziale Kompetenzen gefördert. Mit Hilfe von positiven Erfahrungen und Erlebnissen und der daraus gewonnen bzw. gestärkten Ressourcen des Patienten, wird die Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglicht und gefördert. Stärken und Schwächen sind kein Kriterium für das Gruppensetting, vielmehr werden die Ressourcen der Patienten gefördert und gefordert und die Gruppe als eine Gemeinschaft gesehen, um so Inklusion möglich zu machen. Gruppenangebote und Erlebnispädagogik fördern das gemeinschaftliche Ziel, die Behandlung gut abzuschließen. Der Weg dorthin baut Freundschaften auf, fördert soziale Interaktionen, hilft beim Loslassen von Ängsten und stärkt Bewältigungsstrategien, die in den Alltag zu Hause umgesetzt werden können. 

Werden Sie Teil unseres Teams

  • Begleitung und Strukturierung des Tagesablauf 
  • Vermitteln von Alltagskompetenzen, Alltagsgestaltung
  • Anleitung, Begleitung und Unterstützung der Patienten in der Tagesstruktur, der sozialen Interaktion und bei der Bewältigung der individuellen Entwicklungsaufgaben
  • Einbeziehung der Patienten in Entscheidungsprozesse, Mitverantwortung tragen: Förderung der Autonomie
  • Finden und Einüben von Lösungsstrategien
  • Einschätzen von Ressourcen und Grenzen des Patienten, fördern sozialer Kompetenzen, verbessern der Compliance der Patienten durch Motivation und positive Erfahrungen
  • Betreuung der Kinder und Jugendlichen, Fachkräfte strukturieren, motivieren, betreuen die Patienten, 
  • Probleme im Alltag zeitnah reflektieren – Stärkung der Selbstwahrnehmung
  • Erprobung des Gelernten in der Stationsgruppe, Wissenstransfer von Schulungen und Therapien in den Alltag
  • Daraus resultieren: Einschätzung von Stärken und Schwächen, Entwicklungsfortschritte, Bewältigungsstrategien, die in den Alltag zu Hause übertragen werden können 
  • Alltagsbewältigung in diagnostische und therapeutische Überlegungen und Maßnahmen einbeziehen
  • Planen, vorbereiten und durchführen von Gruppenangeboten wie Kreativangebote, Spiel und Bewegung  
  • Erlebnispädagogische Angebote
  • Pädagogisch-therapeutische Gruppen: „Skills“-Training, Genusstraining, Kochgruppe, soziales Kompetenztraining 
  • Beachten der Gruppendynamik/ des Gruppengeschehens 
  • Deeskalation und Konfliktmanagement, Krisenmanagement
  • Kontakt zu Bezugspersonen und Einbezug des gesamten Familiensystems
  • Zusammenarbeit mit Familienangehörigen, Schulung, Unterstützung des sozialen Umfeldes
  • Erstellen der Behandlungsplanung im multiprofessionellen Team
  • Ausarbeitung und Durchführung ärztl. Anordnung
  • Dokumentation vorwiegend in der elektronischen Patientenakte
  • Organisation des Stationsalltags, administrative Aufgaben, Zusammenarbeit mit anderen Klinikbereichen (Verwaltung, Labor usw.) 
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildung, Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes

Pflegerische Aufgaben

  • Grund- und Behandlungspflege
  • Kompensatorische (Pflegeübernahme) und aktivierende Pflege (Hilfe zur Selbsthilfe) je nach individuellem Unterstützungsbedarf
  • Hilfestellung und Unterstützung bei den von der Krankheit beeinträchtigten Körperfunktionen
  • Medikamentenausgabe, Kontrolle der Medikamenteneinnahme
  • Durchführung von ärztlich veranlassten Maßnahmen
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft (Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpfleger), Erzieher und Pädagoge
  • Interesse und möglichst Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Interesse daran, sich in den nächsten Jahren fort und weiter zu bilden und sich zu entwickeln


Welche „Skills“ brauche ich als Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendreha oder KJP?

  • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit minderjährigen Patienten
  • Eine wertschätzende und annehmende Haltung gegenüber den Patienten (und den Kollegen)
  • Einfühlungsvermögen
  • Humor
  • Teamgeist – der Wunsch, etwas gemeinsam aufzubauen, Teil des Ganzen zu sein
  • Engagement und Aktivität
  • Geduld und Durchhaltevermögen – nicht alles wird auf Anhieb reibungslos funktionieren
  • Kreativität, Flexibilität und lösungsorientiertes Handeln 
  • Absprache- und Kritikfähigkeit – dazu gehört, konstruktiv Kritik äußern und annehmen zu können
  • Reflektionsfähigkeit – in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird man stetig hinterfragt, die Aufgabe ist es, den Mittelweg zwischen Konsequenz und Nachgiebigkeit zu finden
  • Strukturiertes, organisiertes Handeln 
  • Schulungen zum Behandlungskonzept, zu den Krankheitsbildern, zu besonderen Themen wie Deeskalation, „Skills-Training“
  • Entwicklung und Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit
  • Regelmäßige Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Konzeptgruppen
  • Einbettung der Abteilung in bestehende Strukturen und ein sehr gut aufgestelltes Qualitätsmanagement
  • Gemeinsames Erstellen von Tagesstruktur und Stationsorganisation
  • Schulungen zum Dokumentationssystem

Join our team

Sie interessieren sich für die Arbeit in der Klinik Viktoriastift? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder bewerben Sie sich direkt online:

Zur Jobbörse 

personalmarketing@landeskrankenhaus.de

Ihre Ansprechpartnerin