Einsatzbereiche in der Pflege


Als Pflegefachkraft betreuen und versorgen Sie kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.
So viel zur Theorie. Im Landeskrankenhaus (AöR) bedeutet dies die Chance in allen Angebotsformen unserer Einrichtungen tätig zu werden. Ob stationär, teilstationär oder ambulant – wir bieten Ihnen zahlreiche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Klinikverbundes.
Als qualifizierte Pflegefachkraft obliegt Ihnen die Pflege unserer Patient:innen, Heimbewohner:innen und Gäste der Tageskliniken und -stätten.
Weiterbildungen werden bei uns groß geschrieben. Hierfür bieten wir unseren Beschäftigten in der eigenen Akademie zahlreichen Angebote. Aber auch externe Weiterbildungsangebote, wie die Fachkrankenpflege-Psychiatrie Fachweiterbildung gehören zu den Möglichkeiten, die sich Ihnen bei uns bieten.
Unsere Patient:innen werden durch den Pflegedienst rund um die Uhr im Schichtdienst betreut und versorgt. Wir möchten dem Anspruch einer bestmöglichen Pflege und Betreuung gerecht werden. Daher ergeben sich, je nach Fachdisziplin, unterschiedliche pflegerische Aufgabenschwerpunkte. Im Alltag bedeutet dies unter anderem
- eine fachkompetente, den Erfordernissen entsprechende Gesundheits- und Krankenpflege
- die gewissenhafte Arbeit im multiprofessionellen Team
- Hilfestellung und Unterstützung bei den von der Krankheit beeinträchtigten Körperfunktionen
- Erarbeiten, Besprechen und Unterstützen von tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Kontrolle der Medikamenteneinnahme, sowie Beobachtung der Wirkungsweise
- Motivation und Unterstützung im Bereich des Sozialtrainings
- Motivationsarbeit für stützende Therapien
- Krisenintervention
- Erstellen von Pflegediagnosen und hieraus resultierender spezieller Pflegeplanung für jede/n Patientin/Patienten
Zum Informationsaustausch unter allen Beschäftigten gibt es unter anderem regelmäßige Teamgespräche.
Auch die professionsübergreifende Kommunikation stellt einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit unserer Pflegenden dar. Als Teil der größten Mitarbeitergruppe des Landeskrankenhauses sind Sie maßgeblich dafür verantwortlich, die Versorgung und Zufriedenheit unserer Patient:innen zu gewährleisten.
Im Fokus unserer Pflege steht der Mensch und nicht dessen Krankheit. Daher bieten wir nicht nur kompensatorische Pflege, etwa für den kranken, alten oder behinderten Menschen, sondern auch aktivierende Pflege als Hilfe zur Selbsthilfe.
Pflege im Landeskrankenhaus besteht heute sowohl aus Handlungen, die auf die Krankheit bezogen sind als auch auf Handlungen, die auf die Erhaltung der Gesundheit zielen.